Skip to main content

Dein smartes Zuhause mit Alexa

Alexa als Babyphone: So behältst du dein Kind immer im Blick

Autor

Sabine

Veröffentlicht

19.09.2022

Alexa Babyphone Echo
(stock.adobe.com)

Alexa als Babyphone: So behältst du dein Kind immer im Blick

Mit Alexa brauchst du kein Babyphone mehr – vorausgesetzt, du hast wenigstens einen Amazon Echo, den du im Kinderzimmer platzieren kannst. Wir zeigen dir, wie das Alexa-Babyphone funktioniert, was du dafür brauchst und wie sicher dein virtuelles Babyphone ist.

Voraussetzungen: Kann ich Alexa als Babyphone nutzen?

Um Alexa als Babyphone nutzen zu können, musst du nur wenige Voraussetzungen erfüllen. Du brauchst:

  • einen Amazon Echo, den du im Kinderzimmer aufstellen kannst
  • ein Smartphone mit Alexa-App oder einen zweiten Alexa-fähigen Lautsprecher
  • eine stabile WLAN-Verbindung

Falls die Internetverbindung bei dir zu Hause schlecht ist oder du wegen starker Wände kein stabiles WLAN sicherstellen kannst, bist du wahrscheinlich mit einem klassischen Babyphone besser bedient. Die Verbindung kann dann nämlich des Öfteren abreißen.

Richtig einrichten: So funktioniert das Alexa-Babyphone

Möchtest du ein Babyphone über Alexa einrichten, befolge diese Schritte:

  1. Schritt: Stelle einen Amazon Echo im Kinderzimmer in der Nähe des Betts auf. Stelle ihn so ein, dass er keine Geräusche von sich gibt („Alexa, Lautstärke 0.“). Sonst hört euer Kind auch, was ihr euch im Wohnzimmer erzählt.
  2. Schritt: Falls du einen zweiten Echo nutzen möchtest, platziere ihn im gewünschten Raum (z. B. Wohnzimmer).
  3. Schritt: Aktiviere in deiner Alexa-App auf dem Smartphone die Telefoniefunktion. Dazu tippst du im Menü unten auf den Bereich „Kommunikation“. Folge den Anweisungen am Bildschirm, um zunächst deine Handynummer per SMS-Code zu verifizieren und Alexa zu erlauben, deine Kontakte zu importieren.
  4. Schritt: Ruf vom Echo im Kinderzimmer auf dem zweiten Gerät an.
    1. Echo zu Smartphone: Sprachbefehl „Alexa, ruf mein Smartphone an“. Nimm den Anruf am Handy an.
    2. Echo zu Echo: Sprachbefehl „Alexa, ruf im Wohnzimmer an“ (du erkennst den eingehenden Anruf an der grünen Beleuchtung des Echos). Nimm den Anruf mit dem Sprachbefehl „Alexa, Anruf annehmen“ an.
  5. Schritt: Beende den Anruf erst, wenn du das Babyphone von Alexa nicht mehr brauchst. Am Smartphone klappt das wie gewohnt per Fingertipp, am Echo mit dem Sprachbefehl „Alexa, Anruf beenden“.

Babyphone auf Alexa per Drop-in einrichten

Alternativ kannst du die Drop-in-Funktion von Alexa nutzen, um sie in ein Babyphone zu verwandeln. So geht’s:

  • Wechsle in der Alexa-App in den Bereich „Kommunikation“ und dann auf „Drop-in“.
  • Tippe auf „Meine Kommunikationseinstellungen“ und schiebe dort den Regler bei „Drop-in erlauben“ nach rechts.
  • Drop-in ist nun aktiv. Um die Verbindung zum Kinderzimmer herzustellen, tippst du nun wiederum im Bereich „Kommunikation“ auf „Drop-in“ und wählst das gewünschte Echo-Gerät. Schon hörst du die Geräusche aus dem Kinderzimmer.

Hast du zwei Echos im Einsatz, brauchst du lediglich die Drop-in-Funktion zu aktivieren und kannst dann die Verbindung mit dem Sprachbefehl „Alexa, Drop-in Kinderzimmer“ herstellen.

Ist Alexa als Babyphone sicher und zuverlässig?

Klar, auf dein Babyphone willst du dich verlassen können. Teste deshalb unbedingt aus, ob du Geräusche aus dem Kinderzimmer wirklich hören kannst. Setze dich mit deinem Kind aufs Bett. Eine weitere Person kann im anderen Zimmer lauschen, ob ihr zu hören seid.

Sobald dies geklärt ist, musst du nur noch den zweiten Echo oder dein Smartphone im Auge behalten. So verpasst du es nicht, falls die Verbindung einmal abreißen sollte. Der Amazon Echo kündigt dies allerdings auch mit einem Signalton an.

Fazit

Alexa ist als Babyphone zuverlässig und wirklich brauchbar. Einziges Manko: Es muss ständig eine aktive Telefonie- oder Drop-in-Verbindung bestehen. Derzeit ist in Deutschland noch keine Funktion verfügbar, die die automatische Aktivierung bei Geräuschen zulässt, wie es bei anderen Babyphonen der Fall ist.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
2936

Ähnliche Beiträge

Zapier

Automatisiere deine Workflows mit Zapier

  • von Dennis
  • 22.03.2023

Erlebe mit Zapier eine neue Dimension der Effizienz und gewinne durch das Automatisieren von Arbeitsprozessen mehr Freizeit. Verbinde dafür mehr als 3.000 Apps und Dienste miteinander und lasse diese automatisch für dich arbeiten. Egal ob du neue Social-Media-Beiträge posten oder Projekte auf Trello verwalten möchtest – Zapier hilft dir dabei. Damit ist es eine echte IFTTT Alternative, doch was kann es wirklich?

Smarte Nachttischlampen Lichtfarbe Einschlafen

Smarte Nachttischlampen: Welche Lichtfarbe zum Einschlafen?

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 20.03.2023

Von einem sanften Übergang in den Schlaf über ein gemütliches Leselicht bis hin zum Nachtlicht, das dir den Weg weist – wir zeigen dir, was smarte Nachttischlampen können und welche Lichtfarbe die beste zum Einschlafen ist.

Smarte Außenbeleuchtung

Vergleich: Smarte Außenbeleuchtung

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 17.03.2023

In diesem Beitrag zeige ich dir eine Auswahl an Smart Home Außenbeleuchtung. Du findest hier Produkte von Herstellern, die wirklich etwas taugen. Grundsätzlich gibt es ganz verschiedene Arten an smarter Gartenbeleuchtung. Hier kommen zum einen WLAN Außenleuchten zum Einsatz. Zum anderen kannst du im Rahmen der smarten Gartenbeleuchtung auch auf ZigBee Außenleuchten zurückgreifen. In wenigen Fällen kommt Bluetooth zum Einsatz. Neben lohnenswerten WiFi- und ZigBee Außenleuchten stelle ich dir auch die Vorteile vor, die Smart Home Außenbeleuchtung mit sich bringt. Außerdem verrate ich dir, wie du die smarte Gartenbeleuchtung mit Alexa verbinden und somit optimal in dein Smart Home integrieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht