Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Alexa: Multiroom-Befehle für dein Echo

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

21.10.2022

Aktualisiert

08.05.2023

Alexa Multiroom einrichten
(stock.adobe.com)

Mit Multiroom kannst du deine Lieblingsmusik auf mehreren Geräten gleichzeitig abspielen lassen. Eine Funktion die ich extrem cool finde und gerne nutze. In diesem Beitrag zeige ich dir wie du Multiroom einrichtest und welche Multiroom Befehle es gibt. So kannst du das maximale Potential aus deinen Smart Speakern herausholen.

Ganz gleich, ob es sich um smarte Geräte aus dem Hause von Amazon handelt oder auch um Smart Home Geräte von anderen Anbietern wie Bosch, Netatmo oder Sonos – Alexa kompatible Geräte lassen sich im Rahmen der Multiroom bzw. Gruppenfunktion einbinden. Natürlich verrate ich dir in diesem Beitrag auch, wie du die Alexa Multiroom Funktion einrichten kannst. Alexa Multiroom funktioniert nicht bei dir? Auch dafür könntest du in diesem Beitrag die passende Lösung finden.

Alexa Multiroom einrichten – so funktioniert’s:

Bevor du die vielen, praktischen Multiroom Befehle für Alexa nutzen kannst, musst du natürlich erst einmal Alexa Multiroom einrichten. Das funktioniert jedoch ganz einfach und ist je nach technischer Gewandtheit und Schnelligkeit in wenigen Minuten oder sogar in weniger als einer Minute erledigt. Folge dafür einfach folgenden Schritten:

  1. Öffne die Alexa App.
  2. Tippe nun auf “Geräte”.
  3. Klicke auf das “+”-Symbol oben rechts.
  4. Wähle nun “Gruppe hinzufügen” oder “Lautsprecher kombinieren” aus.
  5. Jetzt kannst du eine der folgenden fünf Optionen im Alexa Menü auswählen.
  • Raum oder Gerätegruppe erstellen
  • Stereopaar / Subwoofer
  • Multiroom-Musik
  • Heimkino

Welche Alexa Multiroom Befehle gibt es?

Nachdem du mit dem Einrichten von Alexa Multiroom fertig bist, wirst du dich sehr wahrscheinlich für die möglichen Alexa Multiroom Befehle interessieren. Auf diese Weise kannst du mit nur einem einzigen Befehl eine ganze Gerätegruppe steuern. Ein Satz reicht also und alle Lichter gehen an oder alle Lautsprecher beginnen, das gewünschte Lied zu spielen. Zu den von Alexa akzeptierten Befehlen gehören unter anderem:

  • “Alexa, starte bitte die Wiedergabe von [X] in [Gruppenname].”
  • “Alexa, spiele bitte [Titel/Interpret/Album] in [Gruppenname].”
  • “Alexa, Lautstärke in [Gruppenname] bitte auf [10 bis 100%].”
  • “Alexa, Lautstärke in [Gruppenname] bitte auf [1 bis 10].”
  • “Alexa, beende bitte die Wiedergabe in [Gruppenname].”
  • “Alexa, pausiere bitte die Musik in [Gruppenname].”
  • “Alexa, spiele bitte Musik ab in [Gruppenname].”
  • “Alexa, spiele bitte Musik ab im Wohnzimmer.”
  • “Alexa, spiele bitte Radio in [Gruppenname].”
  • “Alexa, es werde Licht”.

Alexa Multiroom funktioniert nicht – Was kann ich tun?

Falls Alexa Multiroom nicht wie gewünscht funktioniert, kannst du zunächst überprüfen, ob alle Geräte der Gruppe mit Strom versorgt werden und eingeschaltet sind. Checke außerdem, ob sich alle Geräte im gleichen WLAN verbinden und ob jedes Gerät über die neuesten Updates verfügt. Auch die Alexa Version sollte die aktuellste sein. Ebenso kann die simple An-Aus-Methode, also ein Neustart der betroffenen Geräte, das Problem lösen. Versuche am besten auch, das Smartphone oder Tablet neuzustarten.

Sollte all das nicht funktionieren, kannst du eine neue Gruppe erstellen und austesten, ob Alexa Multiroom so nach Wunsch funktioniert. Möglicherweise handelt es sich auch um einen WLAN-Daten-Stau. In diesem Fall solltest du entweder alle Geräte für etwa 10 Sekunden ausschalten, welche auf das betroffene WLAN zugreifen oder den Router für einige Sekunden ausschalten. Ist auch das nicht die Lösung deines Problems, kannst du die App entfernen und neu installieren oder den Kundensupport von Amazon kontaktieren.

Alexa Routinen mit der Multiroom-Funktion verbinden

Bisher ist es gemäß meiner Recherche noch nicht möglich, Alexa Multiroom direkt in Alexa Routinen einzubinden. Du kannst also noch nicht einstellen, dass eine bestimmte Gruppe zu einer bestimmten Uhrzeit aktiviert wird. Allerdings ist es möglich, Routinen mit Gruppen bzw. den jeweiligen Geräten einer Gruppe zu verbinden. So dürfte es zum Beispiel möglich sein, einzelne Geräte, die sich in keiner Gruppe befinden, automatisch zu starten, sobald eine Gruppe bzw. ein bestimmtes Gerät einer Gruppe aktiviert wird.

Das Prinzip würde folgendermaßen funktionieren:

“Wenn die Lautsprecher aus der Gruppe “Wohnzimmer” Musik abspielen, dann wird automatisch das Licht im Wohnzimmer ausgeschaltet.”

Wie kann ich Routinen mit der Multiroom-Funktion von Alexa verbinden?

  1. Öffne die Alexa App.
  2. Gehe auf den Menüpunkt “Mehr”.
  3. Tippe nun auf den Reiter “Routinen”.
  4. Jetzt kannst du die Option “Wenn Folgendes passiert” auswählen.
  5. Wähle jetzt bei der Auswahl den Menü-Unterpunkt “Smart Home” aus.
  6. Tippe jetzt auf das Gerät, welches du mit der Routine verbinden möchtest.
  7. Gehe nun zurück zum Hauptmenü der Routine, welche du gerade konfigurierst.
  8. Im nächsten Schritt kannst du den Menüpunkt “Aktion hinzufügen” auswählen.
  9. Jetzt kannst du auf “Smart Home” tippen und das zu verbindende Gerät wählen.
  10. Abschließend kannst du einstellen, welche Aktion das Gerät durchführen soll.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir dabei geholfen, die gewünschten Multiroom-Gruppen für Alexa zu erstellen und diese mit den entsprechenden Multiroom Befehlen optimal zu steuern. Gerne kannst du dir auch einen der anderen Beiträge auf aroundsmart.de ansehen, wenn du das maximale Potential aus deinem Smart Home herausholen möchtest. Denn Alexa hat noch viel mehr zu bieten, als du möglicherweise ahnst.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
3155

Ähnliche Beiträge

Smart Home nachrüsten

Intelligentes Wohnen leicht gemacht: Smart Home & Smart Home Systeme nachrüsten

  • von Robin Ewers
  • 06.06.2023

Möchtest du nachträglich Smart Home bei dir zuhause einrichten, stehen dir dafür unterschiedliche Systeme und Geräte zur Verfügung. Von der intelligenten Heizungssteuerung, über smarte Rolläden und eine automatische Beleuchtungssteuerung ist alles dabei. Jedoch solltest du wissen, dass die Nachrüstung eines Smart Home-Systems je nach Umfang und Komplexität unterschiedliche Anforderungen stellen kann.

Vorteile Smart Home

Vorteile Smart Home: Warum ein Smart Home dein Leben bereichert

  • von Robin Ewers
  • 31.05.2023

Szenarien erstellen, Geräte steuern, Informationen sammeln – und das praktisch von überall. Damit werben die Hersteller von Smart Home Geräten. Sie versichern zusätzlichen Komfort, erhöhte Sicherheit sowie eine erhöhte Energieeffizienz.
Falls du also darüber nachdenkst, dein Haus oder deine Wohnung mit Smart Home Systemen wie intelligenten Lichtschaltern, einem smarten Türschloss oder einer vollständigen Haustechnik auszustatten, empfehlen wir dir, dich im Vorfeld über die Vorteile von Smart Home zu informieren.

Google Assistant Deaktivieren

So sagst du dem Google Assistant „Tschüss“

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 26.05.2023

Du möchtest den Google Assistant ausschalten? Dann stelle ich dir in diesem Beitrag gerne eine Anleitung vor, mit der du den Google Assistant abschalten kannst. Nach meiner Recherche ist es auch möglich, den Google Assistant zu deinstallieren. Wie du den Google Assistant ausschalten oder ganz von deinem Endgerät löschen kannst, erfährst du im Folgenden. Ganz gleich ob es sich um den Samsung Google Assistant handelt, den du abschalten möchtest, um den LTC Android Google Assistant oder um den Google Assistant auf anderen Smartphones – die folgende Anleitung dürfte universell funktionieren.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht