Skip to main content

Dein smartes Zuhause mit Alexa

Sanfte Nachtruhe: So stellst du einen Alexa Sleeptimer ein

Autor

Sabine

Veröffentlicht

27.01.2023

Alexa Sleeptimer
(stock.adobe.com)

Kennst du das, wenn du abends bei deiner Lieblingsplaylist einschläfst – und kaum ist sie zu Ende, reißt dich plötzlich unerwartet Heavy Metal aus dem Schlaf? Oder du hörst ein Hörbuch, schläfst ein und stellst Stunden später fest, dass du drei Stunden verschlafen hast. Wenn du darauf keine Lust hast, dann solltest du unbedingt den Alexa Sleeptimer kennenlernen. Er schaltet deine Musik oder dein Hörbuch nach einer festgelegten Zeit einfach aus. Hier erfährst du, wie du den Sleeptimer bei Alexa einrichtest.

Wie kann ich bei Alexa einen Sleeptimer einrichten?

Einen Alexa Timer richtest du ganz einfach per Sprachbefehl ein. Nutze dafür einfach diese Befehle für den Alexa Timer:

Sprachbefehl Wirkung
„Alexa, stelle einen Sleeptimer auf [Anzahl] Minuten/Stunden.“ Alexa schaltet das Audio nach einer bestimmten Zeitspanne aus.
„Alexa, beende die Wiedergabe in [Anzahl] Minuten/Stunden.“ Alternativer Sprachbefehl zum Ausschalten nach einer bestimmten Zeitspanne.

Bist du dir nicht mehr sicher, auf welche Zeit du deinen Sleeptimer per Alexa eingestellt hast? In der Alexa App findest du einfach heraus, wie viel Zeit noch übrig ist:

  1. Öffne die Alexa App.
  2. Tippe unten rechts auf „Mehr“.
  3. Tippe auf „Wecker und Timer“.
  4. Wechsle in den Bereich „Timer“.
  5. Hier zeigt dir Alexa deinen aktuell laufenden Sleeptimer und die Restzeit an.

Oder du fragst Alexa einfach per Sprachbefehl: „Alexa, wie viel Zeit bleibt noch vom Sleeptimer?“ Sie antwortet dir mit der exakten Restzeit.

Gibt es eine maximale Dauer für den Sleeptimer bei Alexa?

Ob du einen Sleeptimer für 30 Minuten oder für 3 Stunden stellst, bleibt dir überlassen – für Alexa spielt es keine Rolle, wie lange du zum Einschlafen brauchst. Bei 24 Stunden ist allerdings Schluss.

Alexa Timer deaktivieren: So funktioniert’s

Brauchst du den Sleeptimer doch nicht mehr, soll Alexa deine Musik oder dein Hörbuch natürlich weiter abspielen. Du kannst ihn auf zwei Arten deaktivieren:

  • Per Sprachbefehl: „Alexa, beende den Sleeptimer.“ Und schon stoppt und löscht Alexa den eingestellten Timer.
  • Per App: Wechsle in der App wie oben beschrieben zum Alexa Timer. Tippe den laufenden Sleeptimer an. Ganz unten findest du nun die Schaltfläche „Löschen“, mit der du den Timer deaktivierst.

Wie kann ich die Einstellungen eines Alexa Sleeptimers ändern?

Auch die Einstellungen nimmst du ganz simpel im Timer-Bereich der App vor. Tippe auf die Schaltfläche „Einstellungen“ oder auf den eingestellten Timer und dann oben rechts auf das Zahnrad-Symbol. In dem sich öffnenden Fenster kannst du die Lautstärke des Klingeltons sowie den Standardton für Timer auswählen.

Fazit: Nutze den Alexa Sleeptimer für mehr Einschlafkomfort

Dank des Alexa Sleeptimers schläfst du mit dem guten Gefühl ein, dass dich später keine unerwarteten Klänge wecken werden. Übrigens: Hast du smarte Lampen, kannst du per Routine sogar zeitgesteuert das Licht dimmen lassen, um den Körper sanft auf den Schlaf vorzubereiten. So unterstützt dich der Alexa Sleeptimer optimal bei deiner Schlafhygiene.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
3433

Ähnliche Beiträge

Zapier

Automatisiere deine Workflows mit Zapier

  • von Dennis
  • 22.03.2023

Erlebe mit Zapier eine neue Dimension der Effizienz und gewinne durch das Automatisieren von Arbeitsprozessen mehr Freizeit. Verbinde dafür mehr als 3.000 Apps und Dienste miteinander und lasse diese automatisch für dich arbeiten. Egal ob du neue Social-Media-Beiträge posten oder Projekte auf Trello verwalten möchtest – Zapier hilft dir dabei. Damit ist es eine echte IFTTT Alternative, doch was kann es wirklich?

Smarte Nachttischlampen Lichtfarbe Einschlafen

Smarte Nachttischlampen: Welche Lichtfarbe zum Einschlafen?

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 20.03.2023

Von einem sanften Übergang in den Schlaf über ein gemütliches Leselicht bis hin zum Nachtlicht, das dir den Weg weist – wir zeigen dir, was smarte Nachttischlampen können und welche Lichtfarbe die beste zum Einschlafen ist.

Smarte Außenbeleuchtung

Vergleich: Smarte Außenbeleuchtung

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 17.03.2023

In diesem Beitrag zeige ich dir eine Auswahl an Smart Home Außenbeleuchtung. Du findest hier Produkte von Herstellern, die wirklich etwas taugen. Grundsätzlich gibt es ganz verschiedene Arten an smarter Gartenbeleuchtung. Hier kommen zum einen WLAN Außenleuchten zum Einsatz. Zum anderen kannst du im Rahmen der smarten Gartenbeleuchtung auch auf ZigBee Außenleuchten zurückgreifen. In wenigen Fällen kommt Bluetooth zum Einsatz. Neben lohnenswerten WiFi- und ZigBee Außenleuchten stelle ich dir auch die Vorteile vor, die Smart Home Außenbeleuchtung mit sich bringt. Außerdem verrate ich dir, wie du die smarte Gartenbeleuchtung mit Alexa verbinden und somit optimal in dein Smart Home integrieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht