Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Alexa-Sprachaufzeichnungen löschen: Schritt für Schritt zum sauberen Verlauf

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

01.09.2023

Aktualisiert

14.09.2023

Alexa Sprachaufzeichnungen löchen
(stock.adobe.com)

Alexa verbessert sich selbst immer mehr. Mit jedem Sprachbefehl von dir lernt sie dazu. Damit sie das aber kann, muss sie deine Fragen und Befehle aufzeichnen. Und genau an diesem Punkt haben viele Nutzer ein Problem: Sie fürchten um den Schutz ihrer Daten. Deshalb hat Amazon die Möglichkeit vorgesehen, deine Alexa-Sprachaufzeichnungen zu löschen. Hier erfährst du, wie es funktioniert.

Warum Alexa überhaupt Sprachaufzeichnungen speichert

Alexa ist eine künstliche Intelligenz (KI). Und die trainiert sich selbst aus den Daten, mit denen sie gefüttert wird. Konkret nutzt sie deinen Alexa-Verlauf, um ihr Verständnis für deine Fragen und Sprachbefehle zu optimieren und dir noch bessere Antworten liefern zu können.

Das bedeutet im Umkehrschluss: Löschst du den Alexa-Verlauf, beeinträchtigst du mitunter diese Erfahrungen, die Alexa macht, und damit auch die Qualität der Interaktion mit ihr. Sie funktioniert aber natürlich auch dann, wenn du den Alexa-Verlauf automatisch löschen lässt.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
4475

Einzelne Einträge der Alexa-Sprachaufzeichnungen löschen

Geht es dir nur darum, einen einzelnen Eintrag der Sprachaufzeichnungen zu löschen, zum Beispiel weil deine Frau nicht zufällig herausfinden soll, dass du Alexa nach Ideen für ihr Geburtstagsgeschenk gefragt hast? Das kannst du einfach über die Alexa-App auf deinem Smartphone machen. So gehst du vor, um einen Eintrag in deinem Alexa-Verlauf zu löschen:

  1. Schritt: Öffne die Alexa-App und wechsle in den Bereich „Mehr“ und dort auf „Einstellungen“.
  2. Schritt: Gehe zu „Alexa-Datenschutz“ und hier auf „Sprachaufnahmen-Verlauf überprüfen“.
  3. Schritt: Suche den zu löschenden Eintrag. Tippe rechts auf den kleinen Pfeil und dann auf „Aufzeichnung löschen“.

Du kannst den Alexa-Verlauf auch per Sprachbefehl löschen – dazu gleich mehr.

Alexa-Verlauf per Sprachbefehl löschen: erst aktivieren, dann löschen

Grundsätzlich kannst du deine Alexa-Sprachaufzeichnungen per Sprachbefehl löschen. Diese Option musst du allerdings erst aktivieren. Dazu steuerst du wiederum die Einstellungen in der Alexa-App an, wechselst zu „Alexa-Datenschutz“ und dann in den Bereich „Meine Alexa-Daten verwalten“. Hier findest du den Schieber „Löschen per Sprachbefehl aktivieren“, den du nach rechts ziehen musst.

Jetzt kannst du Alexa verschiedene Befehle rund um das Löschen deines Alexa-Verlaufs geben:

  • „Alexa, lösche alles, was ich heute gesagt habe.“
  • „Alexa, lösche meinen gesamten Verlauf.“
  • „Alexa, lösche, was ich gerade gesagt habe.“
  • „Alexa, lösche alles, was ich in diesem Monat gesagt habe.“

Alexa-Verlauf komplett löschen

Du kannst deinen Alexa-Verlauf auch komplett löschen. Über die Alexa-App ist das allerdings nicht sehr komfortabel. Du musst die Aufzeichnungen nämlich im Sprachaufnahmen-Verlauf einzeln löschen. Willst du deinen Alexa-Verlauf komplett löschen, solltest du daher besser das Löschen per Sprachbefehl aktivieren und es über diesen Umweg erledigten.

Alternativ lässt du deinen Alexa-Verlauf automatisch löschen. In den Alexa-Datenschutzeinstellungen unter „Meine Alexa-Daten verwalten“ hilft dir die Option „Wähle aus, wie lange Aufzeichnungen gespeichert werden sollen“ – hier kannst du zwischen der automatischen Löschung nach 3 Monaten oder nach 18 Monaten wählen.

Alexa-Sprachaufzeichnungen löschen: So einfach geht Datenschutz

In Sachen Datenschutz möchtest du dich rundum wohlfühlen. Deshalb kannst du die Alexa-Sprachaufzeichnungen so einstellen, wie es für dich passt, oder auch den Verlauf komplett löschen. Glücklicherweise macht es dir die Alexa-App leicht, hier aufzuräumen und deine Spuren zu verwischen.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
4475

Ähnliche Beiträge

Balkonkraftwerk maximale Leistung

Balkonkraftwerk maximale Leistung – wie viel Watt sind erlaubt?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Ab 01. Januar 2024 ist bei einem Balkonkraftwerk die maximale Leistung von 800 Watt erlaubt. Doch bis Ende 2023 darf deine Anlage weiterhin maximal 600 Watt Leistung haben. Möchtest du dir hingegen heute noch neue Module kaufen, musst du einige Dinge beachten.

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten – das ist möglich

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wir verraten dir, wie du bei deinem bestehenden Balkonkraftwerk einen Speicher nachrüsten kannst und wie viel Leistung dieser haben sollte. Damit wird nicht nur verhindert, dass ein Stromüberschuss ins öffentliche Netz eingespeist wird. Auch kannst du damit selbst an Regentagen oder in der Nacht von deinem eigens erzeugten Strom profitieren.

Balkonkraftwerk Einspeisung messen

Balkonkraftwerk Einspeisung messen – aber wie?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wie kannst du bei deinem Balkonkraftwerk die Einspeisung messen? Denn die Tatsache allein, dass die Sonne scheint, garantiert dir noch lange nicht, dass das Balkonkraftwerk auch auf Hochtouren arbeitet.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht