Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Alexa verbindet sich nicht mit WLAN

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

21.09.2022

Aktualisiert

30.10.2023

Alexa Verbindung Wlan
(stock.adobe.com)

Alexa ist in Kombination mit den vielen verschiedenen Smart Speakern eine geniale Sprachassistentin – vorausgesetzt, deine Geräte verfügen über eine aktive WLAN-Verbindung. Für den Fall, dass dabei Probleme auftreten, brauchst du dir nicht direkt den Kopf zu zerbrechen. Wirf stattdessen einfach einen Blick in diesen Beitrag. Denn hier möchte ich dir einige Ratschläge geben, mit denen du möglicherweise schnell zur Lösung gelangst, wenn Alexa sich nicht mit dem WLAN verbindet.

Alexa Echo verbindet sich nicht mit dem WLAN – was tun?

Dein Echo Dot, ein anderes Echo Gerät oder Alexa verbinden sich nicht mit dem WLAN? Fangen wir zunächst mit dem einfachsten Lösungsansatz an, der bei vielen Technik-Problemen eingesetzt werden kann – probiere es einfach mit der An-Aus-Methode. Ziehe dafür den Stecker und trenne das Gerät für einige Sekunden vom Stromnetz. Sollte sich das Problem auf diese Weise nicht lösen und Alexa Echo verbindet sich noch immer nicht mit dem WLAN, stehen natürlich noch weitere Wege zur Auswahl, um die Verbindung zwischen Alexa Echo und WLAN herzustellen.

  1. Überprüfe im ersten Schritt, ob es mit anderen Geräten möglich ist, eine Verbindung zum WLAN herzustellen. So kannst du ausschließen, dass es sich um ein Problem handelt, welches direkt mit deinem Echo Gerät zusammenhängt. Sollte dies nicht möglich sein, kannst du zunächst deinen Router und ggf. auch das Modem neu starten. Trenne im Zuge dessen auch dein Echo für mindestens 3 Sekunden vom Strom. Sofern es möglich ist, mit anderen Geräten auf das WLAN zuzugreifen, kannst du dich mit den folgenden Punkten auseinandersetzen. Sollten auch andere Geräte keinen Zugriff auf das WLAN haben, können einige Stunden Geduld helfen, sodass sich das Problem möglicherweise von ganz alleine löst.
  2. Schau nach, ob du für die Verbindung zwischen Echo und drahtlosem Netzwerk das gleiche WLAN-Passwort verwendest, wie bei den anderen Geräten. Falls nicht, übernimm das richtige Passwort. Das Gleiche gilt für den Fall, dass du dein WLAN-Passwort für Kurzem geändert hast.
  3. Stelle sicher, dass sich dein Echo Gerät nicht weiter als 10 Meter vom Router entfernt befindet, sodass die Signalstärke ausreichend stark ist.
  4. Prüfe, ob sich dein Echo in der Nähe von Geräten befindet, welche die Signalstärke beeinflussen können – dazu gehören zum Beispiel Babyfone oder auch Mikrowellenherde. Auch andere, elektronische Geräte könnten die WLAN Verbindung zwischen Router und Smart Speaker stören.
  5. Positioniere Echo und Alexa so, dass möglichst wenige und möglichst dünne oder im Idealfall gar keine Wände im Weg stehen.
  6. Eine weitere Möglichkeit, die Signalstärke zu verbessern, ist das Abschalten anderer Geräte, welche auf das WLAN zugreifen. Schalte diese Geräte entweder vollständig aus oder trenne sie vom WLAN.
  7. Falls dein Router über mehrere Netzwerknamen mit verschiedenen GHz-Frequenzbereichen verfügt, wechsle zu einem anderen Kanal. Versucht dein Echo oder Alexa beispielsweise gerade auf den 2,4-GHz Kanal zuzugreifen, kannst du diese Verbindung trennen und falls vorhanden, den 5-GHz-Frequenzbereich nutzen.

Was tun, wenn Echo die Verbindung zum WLAN verliert?

Wenn du dein Echo bereits einmal oder mehrmals mit dem WLAN verbunden hattest, aber die Verbindung wieder abgebrochen ist, wird empfohlen, das Echo Gerät zunächst neu zu starten. Wenn Echo die Verbindung zum WLAN immer wieder verliert, solltest du dafür sorgen, dass sich zwischen Echo und Router möglichst wenige, elektronische Störquellen befinden. Je weniger Wände zwischen den Geräten sind, umso besser kann die Verbindung funktionieren.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Distanz zwischen Router und Echo so gering wie möglich zu halten. Außerdem kannst du nachsehen, ob du einen anderen Frequenzbereich deines WLANs nutzen kannst. Wenn dein Echo Dot 4 oder andere Echo Geräte sich grundsätzlich nicht mit dem WLAN verbinden, kannst du ebenfalls die gleichen Schritte befolgen und einen Blick auf die oben aufgeführten Lösungsansätze werfen.

Warum verbindet sich Alexa nicht mit dem WLAN?

Alexa verbindet sich nicht mit dem WLAN – das kann mehrere Gründe haben. Angefangen bei Störquellen wie dem Babyfon über einen WLAN-Stau bis hin zu einer schwachen Signalstärke deines WLANs. Sieh dir bei Bedarf einfach die oben aufgeführten Lösungsansätze für das Problem an.

Wenn Alexa sich nicht mit dem WLAN verbindet, dürftest du in diesem Beitrag hoffentlich ausreichend Möglichkeiten gefunden haben, um das Problem zu lösen. Sollte sich Alexa noch immer nicht mit dem WLAN verbinden, kannst du den Amazon Support kontaktieren. Ebenso steht es dir frei, direkt deinen Internetanbieter zu kontaktieren. Die Chance, dass einer der vielen anderen Kunden das gleiche oder ein ähnliches Problem mit der Verbindung zwischen Alexa bzw. Echo und WLAN hatte, steht ganz gut. Dementsprechend ist es nicht unwahrscheinlich, dass dein Internetanbieter dir bei dem Problem ebenfalls helfen kann.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
3055

Ähnliche Beiträge

Balkonkraftwerk maximale Leistung

Balkonkraftwerk maximale Leistung – wie viel Watt sind erlaubt?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Ab 01. Januar 2024 ist bei einem Balkonkraftwerk die maximale Leistung von 800 Watt erlaubt. Doch bis Ende 2023 darf deine Anlage weiterhin maximal 600 Watt Leistung haben. Möchtest du dir hingegen heute noch neue Module kaufen, musst du einige Dinge beachten.

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten – das ist möglich

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wir verraten dir, wie du bei deinem bestehenden Balkonkraftwerk einen Speicher nachrüsten kannst und wie viel Leistung dieser haben sollte. Damit wird nicht nur verhindert, dass ein Stromüberschuss ins öffentliche Netz eingespeist wird. Auch kannst du damit selbst an Regentagen oder in der Nacht von deinem eigens erzeugten Strom profitieren.

Balkonkraftwerk Einspeisung messen

Balkonkraftwerk Einspeisung messen – aber wie?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wie kannst du bei deinem Balkonkraftwerk die Einspeisung messen? Denn die Tatsache allein, dass die Sonne scheint, garantiert dir noch lange nicht, dass das Balkonkraftwerk auch auf Hochtouren arbeitet.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht