Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Apple HomeKit: Funktion, Steuerung und Geräte

Autor

Sabine

Veröffentlicht

26.04.2023

Aktualisiert

15.08.2023

Apple HomeKit: Smarthome für Apple-Fans
(sdx15 - stock.adobe.com)

Apple HomeKit: intuitiv bedienbares Smarthome für Apple-Fans

Vielleicht kennst du das: Der smarte Heizkörperthermostat bringt eine eigene App mit. Die spricht aber nicht mit der Leuchte eines anderen Herstellers. Und von den Anforderungen von Schaltern, Sensoren oder smarten Türklingeln reden wir mal lieber gar nicht. Du hast keine Lust mehr darauf, zig Geräte jeweils in einer eigenen Insellösung zu steuern? Dann könnte Apple HomeKit für dich die ideale Lösung sein. Wir zeigen dir, was Apple HomeKit ist, was du dafür brauchst und welche Apple-HomeKit-Geräte du damit steuern kannst.

Was ist Apple HomeKit?

HomeKit ist das Smarthome-System von Apple. Und das funktioniert so einfach, dass es wirklich jeder nutzen kann. Also vorausgesetzt, du hast ein iPhone, iPad oder ein anderes Gerät, um die Komponenten zu steuern. Kern des Systems ist die Home-App von Apple, in der du alle kompatiblen Geräte einer Vielzahl von Herstellern registrieren und zentral steuern kannst.

Was brauche ich für Apple HomeKit?

Damit du mit Apple HomeKit Geräte steuern kannst, musst du nur minimale Anforderungen erfüllen:

Du brauchst … So funktioniert’s
Home Kit „Fernbedienung“ Dafür kannst du sehr viele gängige Geräte verwenden:
  • iPhone
  • iPad & iPad Pro
  • MacBook, MacBook Air & MacBook Pro
  • Mac & Mac mini
  • iMac & iMac Pro
  • Apple Watch
  • Apple HomePod

Darauf installierst du die Apple-Home-App und steuerst damit deine Smarthome-Geräte.

Apple-Home-Kit-Geräte Du benötigst wenigstens ein Gerät, das du mit dem Apple-Smarthome koppeln kannst. Dabei bist du grundsätzlich vom Hersteller unabhängig (Apple selbst stellt dafür kaum Produkte her). Achte bei der Auswahl lediglich auf das Logo „Works with Apple HomeKit“.
Apple Home Die Apple-Home-App installierst du kostenfrei auf den oben genannten Apple-Geräten. Sie ist die Steuerzentrale für dein Smarthome. Seit der MacOS-Version 11.14 Mojave kannst du die Home-App auch auf deinem Mac nutzen.

Das ist die Minimalanforderung, um mit Apple HomeKit loszulegen. Möchtest du dein Apple-Smarthome auch von unterwegs aus steuern, kommt noch eine HomeKit-Steuerzentrale dazu. Du benötigst dann ein zweites Apple-Gerät, das zu Hause bleibt und mit den Smarthome-Komponenten kommuniziert. Deine eingerichtete „Fernbedienung“ hast du unterwegs dabei und greifst so auf die Geräte zu Hause zu. Als Apple-HomeKit-Steuerzentrale kannst du ein iPad (Pro), einen HomePod (Mini) oder einen Apple-TV ab der 4. Generation verwenden.

Vor- und Nachteile von Apple HomeKit

Du überlegst, ob das Smarthome von Apple zu dir passt? Die Vor- und Nachteile helfen dir bei der Orientierung:

  • zu Hause ohne Steuerzentrale verwendbar
  • Unabhängigkeit von einem bestimmten Gerätehersteller
  • Geräte verschiedener Hersteller in einer App zentral verwaltbar
  • hohe Datenschutzstandards (Verschlüsselung der Verbindung zwischen Home-App und Apple-Home-Kit-Geräten)
  • kinderleichte Installation von einer riesigen Auswahl an Apple-Home-Kit-kompatiblen Geräten
  • zwingend mindestens ein Apple-Gerät wie iPhone, iPad & Co. erforderlich
  • für Zugriff von unterwegs aus sogar zwei Apple-Geräte nötig
  • daher hoher Anschaffungspreis
  • geringe Reichweite, da viele Geräte per Bluetooth kommunizieren
  • teilweise ist dennoch zusätzlich ein Gateway erforderlich (z. B. bei Philips Hue)

Ist Apple HomeKit kostenlos?

Hier musst du differenzieren: Die Apple-Home-App an sich ist kostenlos. Wofür du allerdings löhnen musst, sind die benötigten Apple-Geräte – und die sind gewöhnlich nicht ganz billig. Bezahlbar sind hingegen viele Apple-HomeKit-kompatible Smarthome-Geräte. Da lohnt sich ein Preisvergleich.

Welche Geräte sind Apple HomeKit kompatibel?

Sehr viele Hersteller von Smarthome-Geräten arbeiten mit Apple Home zusammen und bieten kompatible Geräte an. Darunter findest du die gesamte Palette von namhaften Marken wie Philips oder Bose, günstigere Anbieter wie IKEA TRADFRI und eine Vielzahl jüngerer Anbieter, die sich ihre Sporen erst verdienen müssen. Entsprechend vielfältig ist die Auswahl an Produktkategorien und Smarthome-Produkten:

  • Lampen und Leuchtmittel für clevere Beleuchtungskonzepte
  • Apple-HomeKit-Rollladensteuerung
  • Schalter zum Steuern von Beleuchtung und mehr
  • Apple-HomeKit-Steckdosen und Zwischenstecker zur Integration herkömmlicher Geräte ins Apple-Smarthome
  • Geräte zur Verbesserung des Klimas in Wohnräumen (z. B. Luftreiniger, Ventilatoren, Luftbefeuchter, Klimageräte)
  • Apple-HomeKit-Thermostate zur Steuerung der Heizung
  • Lösungen für Outdoor und Garten (z. B. Gartenbeleuchtung, Rasensprenger, Apple-HomeKit-Kameras zur Überwachung, Garagentorsteuerung)
  • Sicherheitssysteme (z. B. Alarmanlagen)
  • Fensterkontakte
  • Sensoren (z. B. Luftqualität, Bewegungssensor, Rauchmelder, Fenster- und Türsensoren, Wassermelder)
  • Türschlösser und Türkontakte (auch mit Kamerasystem)
  • Fernseher und andere Unterhaltungselektronik
  • Lautsprecher und Fernseher

Dein Smarthome mit Apple HomeKit: Diese Möglichkeiten hast du

Fragst du dich, was mit Apple HomeKit alles geht? Na, mit dem simplen An- und Ausschalten von Lampen ist das Repertoire des Tech-Giganten natürlich noch nicht erschöpft. Zunächst einmal kannst du mit HomeKit eine Vielzahl einfache Handgriffe per Sprachbefehl oder per App erledigen:

  • Heizung schon vor Feierabend vom Arbeitsplatz aus hochdrehen
  • per Apple-HomeKit-Kamera mit dem Besucher an der Haustür kommunizieren
  • Benachrichtigungen erhalten, wenn ein Rauch- oder Alarmmelder auslöst
  • Fernseher durch Sprachbefehle an den Apple HomePod steuern
  • unterwegs nachsehen, ob das Garagentor geschlossen ist
  • beim Verlassen des Hauses alle Lichter ausschalten

Das ist dir noch zu langweilig? Uns auch. Denn mit Apple Home kannst du noch viel mehr erreichen. Richte komplette Routinen ein, um dein Zuhause zu automatisieren. Hier einige Ideen für umsetzbare Routinen:

  • Die Routine „Guten Morgen“ öffnet die Jalousien, lässt das Licht im Schlafzimmer schrittweise heller werden und schaltet schon einmal die abends vorbereitete Kaffeemaschine an.
  • Lass jeden Morgen ab 5 Uhr das Bad aufheizen, damit es um 7 Uhr schön warm ist, wenn du duschen gehst.
  • Installiere eine smarte Wetterstation. Passend zum erfassten Wetter kannst du bei Sonne automatisch die Jalousien herunterfahren und die Klimaanlage aktivieren lassen.

Apple HomeKit: Lohnt sich das für mich?

Eines ist ohnehin klar: Für echte Apple-Fans ist HomeKit nahezu alternativlos. Da die erforderlichen Geräte dann meist schon vorhanden sind, musst du abgesehen von den kompatiblen Smarthome-Geräten selbst nichts investieren. Auch wenn du keine Lust auf komplizierte Installationen hast und dich nicht lange einlesen möchtest, ist Apple HomeKit eine sinnvolle Option.

Wahrscheinlich wirst du mit Apple HomeKit nicht glücklich, wenn du der Apple-Fangemeinde noch nicht angehörst und dich in den Mikrokosmos des US-Unternehmens erst einmal einarbeiten müsstest. Denn eines steht fest: Günstig sind Apple iPhones oder iPads nicht gerade. Musst du sie eigens für die Smarthome-Steuerung anschaffen, erscheinen selbst die teureren Bridges oder Gateways von Markenherstellern wie Philips Hue plötzlich erschwinglich.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
3913

Weitere Artikel

Homebridge

Homebridge: So verbindest du inkompatible Smarthome-Geräte mit Apple HomeKit

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 08.08.2023

Das Leben mit der smarten Apple-Welt könnte so schön sein – wäre sie nicht ganz schön engstirnig. Apple HomeKit mag nämlich nur seinesgleichen: Produkte, die mit dem HomeKit-Logo versehen und entsprechend kompatibel sind. Möchtest du Produkte anderer Hersteller in dein smartes Apple-Universum integrieren, brauchst du Hilfe. Und die liefert dir die Homebridge. Erfahre hier, was Homebridge ist, was du mit ihr anstellen kannst und wann sie für dich die richtige Wahl ist.

Homekit Rolladensteuerung

Rollladensteuerung für Apple HomeKit: die besten Nachrüstlösungen im Vergleich + Tabelle

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 05.08.2023

Hast du klassische Rollläden mit Gurt, die du von Hand öffnen und schließen musst? Mit einer smarten Rollladensteuerung samt HomeKit-Unterstützung kannst du dir das tägliche Workout sparen. Denn dank der Integration in Apples-Smarthome-App bedienst du deine Rollläden ganz einfach per Sprache oder per App. Wie das bei verschiedenen Ausgangssituationen funktioniert und worauf du beim Kauf einer Rollladensteuerung achten solltest, zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Ähnliche Beiträge

Echo Dot Kids 2022

Amazon Echo Kids: Das kann die bezaubernde Alexa-Variante für Kinder

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 05.09.2023

In den USA gibt es schon seit einigen Jahren den Amazon Echo Kids – die kindertaugliche Variante von Amazons Alexa. Endlich hat der Shopping-Gigant in Deutschland nachgezogen und nun können auch hier die Smartspeaker mit den süßen Designs ins Kinderzimmer einziehen. Was den Echo Kids ausmacht, wodurch er sich vom Echo Dot unterscheidet und für welches Alter er empfehlenswert ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Alexa Sprachaufzeichnungen löchen

Alexa-Sprachaufzeichnungen löschen: Schritt für Schritt zum sauberen Verlauf

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 01.09.2023

Alexa verbessert sich selbst immer mehr. Mit jedem Sprachbefehl von dir lernt sie dazu. Damit sie das aber kann, muss sie deine Fragen und Befehle aufzeichnen. Und genau an diesem Punkt haben viele Nutzer ein Problem: Sie fürchten um den Schutz ihrer Daten. Deshalb hat Amazon die Möglichkeit vorgesehen, deine Alexa-Sprachaufzeichnungen zu löschen. Hier erfährst du, wie es funktioniert.

Balkonkraftwerk Smart Home

Solarstrom über dein Balkonkraftwerk für Smart Home

  • Dennis
  • von Dennis
  • 30.08.2023

Ist der Solarstrom über das Balkonkraftwerk für Smart Home notwendig? Die kleinen Geräte sollen doch helfen, den Energie- und Stromverbrauch zu senken. Smarte Geräte hängen aber oft 24/7 am Strom und steigern so den Grundverbrauch. Die Lösung: Das Balkonkraftwerk für den Smart Home Betrieb nutzen.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht