Skip to main content

Dein smartes Zuhause mit Alexa

Sicherheit und Komfort vereint: Wie Geofencing im Smart Home funktioniert

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

02.03.2023

(stock.adobe.com)

Immer mehr Menschen nutzen Smart-Home-Technologien, um ihr Leben komfortabler und einfacher zu gestalten. Geofencing ist dabei eine komfortable Technologie, die das Leben vereinfacht. In diesem Artikel erklären wir, was Geofencing ist und wie es im Smart Home eingesetzt wird.

Was ist Geofencing?

Geofencing ist eine Technologie, die auf GPS-Daten basiert und es ermöglicht, virtuelle Grenzen um bestimmte geografische Gebiete zu ziehen. Sobald ein Gerät wie ein Smartphone oder eine Smartwatch diesen Bereich betritt oder verlässt, können vordefinierte Aktionen ausgelöst werden.

Im Bereich Smart Home bedeutet dies, dass Geräte automatisch aktiviert oder deaktiviert werden können, wenn eine Person den definierten Bereich betritt oder verlässt. Beispielsweise kann das Licht automatisch eingeschaltet werden, wenn man nach Hause kommt, oder die Heizung kann automatisch heruntergefahren werden, wenn man das Haus verlässt.

Wie funktioniert Geofencing in einem Smart Home?

Um Geofencing im Smart Home nutzen zu können, benötigt man eine zentrale Steuereinheit, zum Beispiel einen Smart-Home-Hub, der die verschiedenen Geräte im Haus steuert. Zusätzlich wird eine App benötigt, die auf dem Smartphone oder der Smartwatch installiert ist, um den Standort des Nutzers zu erfassen. Das ist meist keine gesonderte App sondern ist als Funktion der App des Herstellers des jeweiligen Smart Home Systems integriert.

Sobald die App den Standort des Nutzers erfasst hat und dieser den definierten Bereich betritt oder verlässt, kann die Steuereinheit im Smart Home die vorher definierten Aktionen auslösen. Dabei können nicht nur einzelne Geräte, sondern auch ganze Szenarien wie z.B. „Nach Hause kommen“ definiert werden.

Welche Vorteile hat Geofencing im Smart Home?

Geofencing bietet im Bereich Smart Home viele Vorteile. Zum einen kann durch die automatische Nutzung von Geräten Energie gespart werden, da diese nur dann aktiviert werden, wenn sie wirklich benötigt werden. Ganz offensichtlich wird dies bei der Heizung. Eine runtergeregelte Heizung verbrauchte weniger Energie als eine voll aufgedrehte. Zum anderen kann auch die Sicherheit im Haus erhöht werden, denn durch die automatische Aktivierung von Licht oder Kameraüberwachung können potenzielle Einbrecher abgeschreckt werden.

Darüber hinaus kann Geofencing auch den Komfort im Smart Home erhöhen, da man sich nicht mehr manuell um das Ein- und Ausschalten von Geräten kümmern muss. Durch die Automatisierung kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren und hat mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens.

Fazit

Geofencing ist eine revolutionäre Technologie, die das Smart Home auf eine neue Ebene hebt. Durch die Automatisierung von Geräten und Prozessen wird das Leben nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer und energiesparender.

Ähnliche Beiträge

Zapier

Automatisiere deine Workflows mit Zapier

  • von Dennis
  • 22.03.2023

Erlebe mit Zapier eine neue Dimension der Effizienz und gewinne durch das Automatisieren von Arbeitsprozessen mehr Freizeit. Verbinde dafür mehr als 3.000 Apps und Dienste miteinander und lasse diese automatisch für dich arbeiten. Egal ob du neue Social-Media-Beiträge posten oder Projekte auf Trello verwalten möchtest – Zapier hilft dir dabei. Damit ist es eine echte IFTTT Alternative, doch was kann es wirklich?

Smarte Nachttischlampen Lichtfarbe Einschlafen

Smarte Nachttischlampen: Welche Lichtfarbe zum Einschlafen?

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 20.03.2023

Von einem sanften Übergang in den Schlaf über ein gemütliches Leselicht bis hin zum Nachtlicht, das dir den Weg weist – wir zeigen dir, was smarte Nachttischlampen können und welche Lichtfarbe die beste zum Einschlafen ist.

Smarte Außenbeleuchtung

Vergleich: Smarte Außenbeleuchtung

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 17.03.2023

In diesem Beitrag zeige ich dir eine Auswahl an Smart Home Außenbeleuchtung. Du findest hier Produkte von Herstellern, die wirklich etwas taugen. Grundsätzlich gibt es ganz verschiedene Arten an smarter Gartenbeleuchtung. Hier kommen zum einen WLAN Außenleuchten zum Einsatz. Zum anderen kannst du im Rahmen der smarten Gartenbeleuchtung auch auf ZigBee Außenleuchten zurückgreifen. In wenigen Fällen kommt Bluetooth zum Einsatz. Neben lohnenswerten WiFi- und ZigBee Außenleuchten stelle ich dir auch die Vorteile vor, die Smart Home Außenbeleuchtung mit sich bringt. Außerdem verrate ich dir, wie du die smarte Gartenbeleuchtung mit Alexa verbinden und somit optimal in dein Smart Home integrieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht