Skip to main content

Dein smartes Zuhause mit Alexa

Der neue IKEA-Luftsensor ist da: VINDSTYRKA macht die Messung der Luftqualität smart

Autor

Sabine

Veröffentlicht

15.03.2023

Aktualisiert

19.03.2023

Ikea Sensor für Raumklima wird von Mensch bedient
(ikea.com)

Luftqualitätssensoren an sich sind bei IKEA nichts Neues. Mit VINDRIKTNING gibt es bereits einen IKEA-Luftsensor, mit dem du die Feinstaubbelastung in deinen Innenräumen messen kannst. Jetzt hebt das schwedische Möbelhaus das Ganze nochmal auf ein neues Level: Mit IKEA VINDSTYRKA kommt jetzt ein Nachfolger auf den Markt, der sich in dein Smarthome einbinden lässt und noch mehr Funktionen hat. Wir haben ihn uns für dich genauer angesehen.

VINDSTYRKA: Was misst der IKEA-Luftsensor?

Der IKEA-Luftsensor VINDSTYRKA misst für dich diese Werte:

  • Feinstaubbelastung: Wie schon der Vorgänger misst der Luftsensor PM 2,5, also Feinstaubpartikel, die zwischen 0,1 und 2,5 Mikrometer (!) groß sind. Damit du es dir besser vorstellen kannst: 2,5 Mikrometer sind 0,0025 Millimeter – und somit mit dem bloßen Auge gar nicht zu erkennen.
  • Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit trägt viel zu unserem Wohlbefinden bei. Sie wird in Prozent angegeben.
  • Temperatur: Auch die Temperatur spielt im Smarthome eine zentrale Rolle, etwa wenn es um die Steuerung von Rollläden oder den Betrieb von Klimaanlagen geht.
  • TVOC: TVOC steht für „Total Volatile Organic Compound” und bedeutet so viel wie die Konzentration an flüchtigen, organischen Verbindungen in der Luft. Diese gasförmigen Schadstoffe sind schwer greifbar – sie resultieren etwa aus Ausdünstungen von behandelten Möbeln, Reinigungsmitteln, Waschmitteln oder Lacken.

Damit du dir nicht ständig Gedanken über die zugrundeliegenden Grenzwerte machen musst, hilft dir der IKEA-Luftsensor: Über eine farbige Anzeige in Rot, Orange oder Grün visualisiert er klar, wie es um die Luftqualität im Raum steht. Du willst es genauer wissen? Dann zeigt dir ein Blick auf das integrierte Display, welche Werte der Luftsensor gemessen hat.

Der Luftsensor im Smarthome: So bindest du ihn ein

Du kannst den IKEA-Luftsensor VINDSTYRKA natürlich einfach einstecken und wie einen herkömmlichen Luftqualitätssensor verwenden. Oder du bindest ihn in dein Smarthome ein und nutzt ihn für weitere Automatisierungen. Dafür brauchst du den IKEA-DIRIGERA-Hub. Er verbindet den Sensor mit der IKEA-Home-smart-App, sodass du darin bequem die Werte ablesen kannst. Hier (und auch in anderen Smarthome-Apps) kannst du die gemessenen Werte für Routinen nutzen.

Hast du einen der stylischen IKEA-STARKVIND-Luftreiniger, kannst du ihn über den Luftsensor steuern lassen. Das Zusammenspiel funktioniert so:

  • Der VINDSTYRKA-Luftqualitätssensor misst fortlaufend die Schadstoffe in der Innenluft.
  • Überschreiten die Werte eine bestimmte Grenze, stößt die App die entsprechende Routine zur Verbesserung der Luftqualität an.
  • Der STARKVIND-Luftreiniger erhält in der Folge den Befehl, einzuschalten oder – falls er schon läuft – die Geschwindigkeit des Ventilators zu erhöhen und so seine Effektivität zu steigern.
  • Zeigt der VINDSTYRKA-Sensor wieder Werte im grünen Bereich an, kann der Luftreiniger wieder abschalten oder das Tempo verringern – auch das funktioniert automatisch.

Des Weiteren kannst du die Messwerte natürlich auch noch für andere Routinen nutzen. Beispielsweise indem du automatisch deine FYRTUR Verdunkelungsrollos schließen lässt, wenn die Temperatur im Raum zu warm wird.

Technische Details zum IKEA-VINDSTYRKA-Luftsensor

Einen Netzstecker bringt der neue IKEA-Luftsensor nicht mit, dafür aber eine Stromversorgung per USB-C-Anschluss. Mit welchen Systemen das Modell genau kompatibel sein wird, ist noch unklar. Denn der Luftqualitätssensor arbeitet zwar zunächst einmal mit dem Zigbee-Standard, bringt aber auch die Möglichkeiten für die Kommunikation mit Thread und Matter mit. Ob letztere Standards im Laufe der Zeit freigeschaltet werden, ist aktuell noch unklar.

Fazit: Schaffe mehr Bewusstsein für die Luftqualität in deinem Zuhause

Dank des großzügigen Displays verschafft der der IKEA-Luftsensor ein besseres Bewusstsein für die Luftqualität in deinen Räumen. Er macht die Feinstaubbelastung ebenso wie gasförmige Schadstoffe sichtbar und zeigt dir, wann du gegensteuern solltest.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
3642

Ähnliche Beiträge

Zapier

Automatisiere deine Workflows mit Zapier

  • von Dennis
  • 22.03.2023

Erlebe mit Zapier eine neue Dimension der Effizienz und gewinne durch das Automatisieren von Arbeitsprozessen mehr Freizeit. Verbinde dafür mehr als 3.000 Apps und Dienste miteinander und lasse diese automatisch für dich arbeiten. Egal ob du neue Social-Media-Beiträge posten oder Projekte auf Trello verwalten möchtest – Zapier hilft dir dabei. Damit ist es eine echte IFTTT Alternative, doch was kann es wirklich?

Smarte Nachttischlampen Lichtfarbe Einschlafen

Smarte Nachttischlampen: Welche Lichtfarbe zum Einschlafen?

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 20.03.2023

Von einem sanften Übergang in den Schlaf über ein gemütliches Leselicht bis hin zum Nachtlicht, das dir den Weg weist – wir zeigen dir, was smarte Nachttischlampen können und welche Lichtfarbe die beste zum Einschlafen ist.

Smarte Außenbeleuchtung

Vergleich: Smarte Außenbeleuchtung

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 17.03.2023

In diesem Beitrag zeige ich dir eine Auswahl an Smart Home Außenbeleuchtung. Du findest hier Produkte von Herstellern, die wirklich etwas taugen. Grundsätzlich gibt es ganz verschiedene Arten an smarter Gartenbeleuchtung. Hier kommen zum einen WLAN Außenleuchten zum Einsatz. Zum anderen kannst du im Rahmen der smarten Gartenbeleuchtung auch auf ZigBee Außenleuchten zurückgreifen. In wenigen Fällen kommt Bluetooth zum Einsatz. Neben lohnenswerten WiFi- und ZigBee Außenleuchten stelle ich dir auch die Vorteile vor, die Smart Home Außenbeleuchtung mit sich bringt. Außerdem verrate ich dir, wie du die smarte Gartenbeleuchtung mit Alexa verbinden und somit optimal in dein Smart Home integrieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht