Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Meross Steckdose mit Alexa verbinden und einrichten

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

23.01.2023

Aktualisiert

30.10.2023

Meross smarte Steckdose
(stock.adobe.com)

Du hast dir eine Meross Steckdose für Alexa geholt oder planst, dein Smart Home um diesen praktischen Helfer zu erweitern? In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Meross Steckdose mit Alexa verbinden und für den Einsatz in deinem smarten Zuhause einrichten kannst. Das dauert überhaupt nicht lange, sondern kann tatsächlich sogar in wenigen Minuten erledigt sein. Also, los geht’s!

Meross Alexa Steckdose einrichten – so funktioniert’s

Die Einrichtung der Meross Alexa Steckdose ist wirklich sehr einfach. Folge einfach den folgenden Schritten und schon in Kürze kannst du die Vorteile einer smarten Alexa Steckdose in deinem Smart Home genießen.

  1. Im ersten Schritt wird die Steckdose in eine gewöhnliche Steckdose eingesteckt.
  2. Sollte die Steckdose nicht anfangen zu leuchten, tippe auf den Knopf.

Damit kommen wir auch schon zur nächsten Frage:

Wie verbinde ich die Meross Steckdose mit Alexa?

Nachdem du die ersten beiden Schritte der Einrichtung abgeschlossen hast, kannst du dich der Verbindung zu Alexa widmen. Nimm dafür einfach dein Tablet oder Smartphone und …

  1. Öffne die Alexa App.
  2. Tippe anschließend auf “Geräte”.
  3. Wähle jetzt das “+”-Symbol oben rechts aus.
  4. Nun kannst du auf “Gerät hinzufügen” tippen.
  5. Wähle jetzt im Menü ganz einfach “Steckdose” und dann die Marke aus.
  6. Anschließend kannst du die Steckdose mit der Smart Life und Alexa App verbinden.

Was ist mit Meross kompatibel?

Die Meross Steckdose ist übrigens nicht nur mit Alexa kompatibel, sondern auch mit dem Google Home Assistant sowie Smart Things. So kannst du die Meross Steckdose in deinem Smart Home noch umfangreicher nutzen.

Jetzt solltest du bestens vorbereitet sein, um deine Meross Steckdose einzurichten und mit Alexa zu verbinden. Natürlich findest du auf aroundsmart.de auch Informationen zu weiteren guten Alexa Steckdosen. Außerdem erfährst du, wie du Alexa Steckdosen effektiv einsetzen kannst, um im Alltag Energie und somit auch Geld zu sparen. Sieh dir gerne auch die vielen weiteren mit Alexa kompatiblen Smart Home Geräte an, um dein Zuhause noch komfortabler und effektiver zu gestalten.

Ähnliche Beiträge

Balkonkraftwerk maximale Leistung

Balkonkraftwerk maximale Leistung – wie viel Watt sind erlaubt?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Ab 01. Januar 2024 ist bei einem Balkonkraftwerk die maximale Leistung von 800 Watt erlaubt. Doch bis Ende 2023 darf deine Anlage weiterhin maximal 600 Watt Leistung haben. Möchtest du dir hingegen heute noch neue Module kaufen, musst du einige Dinge beachten.

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten – das ist möglich

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wir verraten dir, wie du bei deinem bestehenden Balkonkraftwerk einen Speicher nachrüsten kannst und wie viel Leistung dieser haben sollte. Damit wird nicht nur verhindert, dass ein Stromüberschuss ins öffentliche Netz eingespeist wird. Auch kannst du damit selbst an Regentagen oder in der Nacht von deinem eigens erzeugten Strom profitieren.

Balkonkraftwerk Einspeisung messen

Balkonkraftwerk Einspeisung messen – aber wie?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wie kannst du bei deinem Balkonkraftwerk die Einspeisung messen? Denn die Tatsache allein, dass die Sonne scheint, garantiert dir noch lange nicht, dass das Balkonkraftwerk auch auf Hochtouren arbeitet.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht