OpenHAB ist wie Iobroker und Home Assistant ein Steuerungssystem für dein Smart Home. Es unterstützt mehr als 200 verschiedene Technologien und Systeme sowie tausende Geräte. Nutze die Möglichkeit der Automatisierung, basierend auf Zeitauslösern und Aktionsauslösern. Hinzu kommt der mögliche Einsatz von Skripten, Benachrichtigungen und wahlweise der Einsatz der Sprachsteuerung. OpenHAB ist sowohl mit Alexa, als auch dem Apple HomeKit und dem Google Assistant kompatibel. Lade dir dafür einfach die entsprechende App herunter oder aktiviere den dazugehörigen Alexa Skill. Dank der umfangreichen Kompatibilität kannst du das smarte Steuerungssystem OpenHAB auf den verschiedensten Betriebssystemen installieren, dazu gehören unter anderem:
- iOS
- Linux
- Docker
- macOS
- Android
- Synology
- Windows
- Raspberry Pi
In den meisten Fällen wird OpenHAB auf dem Raspberry Pi installiert. Für den Einsatz wird kein Cloud Service benötigt, sondern nur eine entsprechende Hardware. Du hast bei Bedarf jedoch die Möglichkeit, den openHAB Cloud connector zusammen mit dem kostenlosen myopenhab.org Service zu verwenden. Außerdem gibt es Integrationen für den Google Assistant, das Apple Homekit sowie Amazons Alexa und weitere cloud-basierte Smart Home Plattformen.
Die Kompatibilität von OpenHAB
Abgesehen davon, dass das Smart Home Steuerungssystem OpenHAB sehr viele Smart Home Geräte von den größten Herstellern in diesem Bereich unterstützt, werden auch die Übertragungsstandards ZigBee sowie Z-Wave unterstützt. Matter wird gemäß meiner Recherche bisher noch nicht unterstützt. Wenn du genau wissen möchtest, welche Geräte bzw. Hersteller von OpenHAB unterstützt werden, wirf einfach mal einen Blick in diese Liste.
Zu den bekanntesten und größten Smart Home Herstellern, die von OpenHAB unterstützt werden, gehören unter anderem Homematic IP, Philips Hue und viele, weitere Anbieter:
- Google Nest
- Homematic
- Philips Hue
- Samsung
- Netatmo
- Amazon
- TP-Link
- Loxone
- Bosch
- iRobot
- Somfy
- Sonos
- Sony
- Nuki
Die Aufstellung lässt sich jedoch noch sehr lange weiterführen, wirf daher am besten einfach einen Blick auf die offizielle Kompatibilitäts-Liste von OpenHAB.org.
Die Installation von OpenHAB
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Installation von OpenHAB ist recht simpel gestaltet. Wirf einfach einen Blick auf die Videoanleitung zur Installation und schon bald kannst du das Steuerungssystem nutzen, um dein Smart Home effektiv zu managen. Vor der Installation musst du das Programm natürlich noch downloaden. Klicke einfach hier für den Download von OpenHAB 4. Für alle aufgeführten Betriebssysteme (Raspberry Pi, Linux, Windows, macOS und Docker) gibt es drei verschiedene Versionen von OpenHAB.
Zum einen kannst du die Version “Stable” wählen. Dabei handelt es sich zwar nicht um die aktuellste Version, bei der nicht alle neuen Features enthalten sind, dafür aber um die stabilste Version. Darüber hinaus kannst du die Milestone Version wählen. Diese enthält schon mehr Neuerungen, welche erst vor kurzem veröffentlicht wurden. Die Chance, dass hier Fehler auftreten, ist höher als bei der Stable Version. Dafür kannst du auf mehr Funktionen zugreifen. Zu guter Letzt steht dir noch die Snapchot Version zur Auswahl. Sie enthält Neuerungen, die erst vor wenigen Tagen integriert wurden, dafür kann es hier häufiger zu Problemen kommen. Vor allem diese Version sollte man also auf eigenes Risiko installieren. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wählt die Stable-Version.
Von OpenHAB 3 zu OpenHAB4
Mit dem Wechsel von OpenHAB 3 zu OpenHAB 4 gibt es zwar keine besonders großen Neuerungen, jedoch ein paar praktische Änderungen. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, alle unterstützten Skriptsprachen für Profile und Transformationen einzusetzen. Hinzu kommt, dass der Support für Maßeinheiten verbessert wurde. Im Rahmen des Wechsels von OpenHAB 3 zu OpenHAB4 geht auch ein Wechsel zu Java 17 einher. Weiterhin gab es im Rahmen des neuen Release 68 Fehlerbehebung, die Integration von 13.171 neuen Codezeilen und 260 Pull Requests. Das umfangreiche Refactoring soll zu Leistungsverbesserungen führen und die Fehlerbehebung optimieren. Dies schließt auch den Watch-Service und die Ereignisbehandlung ein.
OpenHAB vs. Home Assistant
Neben dem Steuerungssystem OpenHAB gibt es noch weitere Systeme wie den Home Assistant. Beide haben viele Vorteile und sind recht einfach zu installieren. Neben dem Raspberry Pi können beide Systeme auch auf unterschiedlicher Hardware installiert werden.
OpenHAB vs Home Assistant: Updates
Während die Updates beim Home Assistant über die via Mausklick installiert werden können, musst du im Rahmen des Smart Home Steuerungssystems OpenHAB den richtigen Code über die Kommandozeile eingeben. Mit dem Befehl sudo-openhabian-config kannst du das grafische Konfigurationsmenü von openHAB öffnen. Wähle jetzt entsprechend der angegebenen Reihenfolge erst den Punkt 01, dann 02 und dann 03 aus. Mit den ersten beiden Befehlen bringst du die installierten Pakete auf den neuesten Stand. Neben diesen kleineren Updates wird mit dem dritten Befehl der Kern von openHAB auf den neuesten Stand gebracht. Du solltest du jeden Fall daran denken, ein Backup der Installation anzufertigen, falls beim Update etwas schiefgeht.
Im Duell Home Assistant vs. Openhab können beide Systeme durch mehr als 1.000 verfügbare Komponenten auftrumpfen. Gängige Smart Home Protokolle wie Z-Wave, ZigBee oder Bluetooth werden von beiden Systemen unterstützt – ebenso wie die großen Anbieter im Bereich Smart Home Technologie. Gemäß meiner Recherche bietet OpenHAB mehr Flexibilität hinsichtlich der Möglichkeiten bei der Erstellung und Verwaltung, dafür soll die Benutzerfreundlichkeit vom Home Assistant für manch einen besser sein, da sie Anfänger weniger überfordert. iOS und Android Anwendungen bieten bei beiden Steuerungssystemen einen ähnlichen Funktionsumfang.
OpenHAB vs Home Assistant: Erweiterungen
Beim Home Assistant gibt es aktuell 2551 Integrations, während bei OpenHAB 431 Add-ons und „3174 things“ zur Verfügung stehen. In beiden Fällen stehen zudem viele Community Add-ons zur Auswahl.
OpenHAB vs. Home Assistant: Weitere Vergleichspunkte
Während die Informationen für den Home Assistant im Internet meistens nur auf Englisch zu finden sind, gibt es zum Steuerungssystem OpenHAB auch viele deutsche Informationen. Bei beiden Systemen kann ein kostenpflichtiger Fernzugriff via VPN-Tunnel eingerichtet werden. Das ist jedoch auch kostenlos selbst möglich, wenn man dafür über die notwendigen Kenntnisse verfügt. In beiden Fällen sorgt die große Community dafür, dass die Systeme wahrscheinlich noch lange erhalten und weiterentwickelt werden.
OpenHAB vs. Iobroker
Im Duell Iobroker vs OpenHAB haben beide Steuerungssysteme einiges zu bieten. Während OpenHAB bereits im Jahr 2010 eingeführt wurde, ist der ioBroker erst seit 2014 zugänglich. Dementsprechend sind für das OpenHAB System mehr Themen im Forum, mehr Beiträge und mehr Benutzer zu finden. Grundsätzlich ist die Installation beider Systeme sehr ähnlich und einfach gestaltet. Neben dem Raspberry Pi kann für beide Steuerungssysteme auch andere Hardware eingesetzt werden.
OpenHAB vs Iobroker: Erweiterungen
Was die Erweiterungen betrifft, so bietet der Iobroker aktuell 583 Adapter. Beim System OpenHAB sind es zur Zeit 431 Add-ons und „3174 things“ – mit things sind möglicherweise Erweiterungen gemeint, die nicht konkret als Add-on gelten. Die Iobroker Community wird mitunter als motivierter bezeichnet, was vielleicht einen Bezug zu den vielen “things” hat, welche bei den Add-ons mit aufgeführt werden.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir dabei geholfen, mehr über das Steuerungssystem OpenHAB sowie die möglichen Alternativen herauszufinden. Außerdem dürftest du jetzt über das notwendige Wissen verfügen, um OpenHAB auf deinem Raspberry Pi oder auf einer anderen Hardware zu installieren.
Jetzt gratis eBook sichern!
Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
Keine Kommentare vorhanden