Skip to main content

Dein smartes Zuhause mit Alexa

Alexa ausschalten: So bleibt sie stumm

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

12.12.2022

So kannst du Alexa ausschalten oder deaktivieren
(stock.adobe.com)

Hast du dich schon einmal gefragt, ob du Alexa ausschalten kannst? Wir finden: eine berechtigte Frage. Denn einen Aus-Knopf, mit dem du den Smartspeaker vom Netz trennst und ihm sprichwörtlich die Lichter ausgehen, gibt es an den Geräten nicht. Wir zeigen dir, wie du Alexa deaktivieren kannst.

Gute Gründe, warum du Alexa ausschalten solltest

Es gibt mehrere Gründe, warum Nutzer typischerweise ihre intelligente Sprachassistentin deaktivieren wollen:

  • Manche befürchten, dass Alexa die ganze Zeit mithört und auch Gespräche ins Internet überträgt, die niemanden etwas angehen. Diese Angst ist zwar unbegründet, aber indem Anwender Alexa ausschalten, fühlen sie sich sicherer.
  • Andere wollen Strom sparen – immerhin verbraucht auch Alexa im Standby Energie.
  • Auch wenn Gäste da sind, hast du vielleicht das Bedürfnis, Alexa zu deaktivieren, damit diese nicht mit deinem Smartspeaker agieren und Gespräche aufgezeichnet werden.
  • Um Störungen zu vermeiden, kannst du Alexa nachts ausschalten.

Schalte Alexa aus: So geht’s

Wie schon angesprochen: Es gibt keinen Schalter, mit dem du den Echo einfach ausschaltest. Auf folgenden Wegen kannst du Alexa dennoch deaktivieren.

1. Mikrofon deaktivieren

Indem du das Mikrofon deaktivierst, schaltest du zwar nicht das Gerät aus, aber Alexa kann nicht mehr mithören. Das funktioniert ganz einfach über die entsprechende Taste, die bei jedem Echo-Lautsprecher meist an der Oberseite in das Gehäuse integriert ist. Du erkennst sie an einem durchgestrichenen Kreis oder Mikrofon. Drücke sie, und der Lichtring deines Echos leuchtet rot. Dann ist Alexa deaktiviert und kann nicht mehr mithören. Auf dieselbe Art und Weise aktivierst du sie wieder.

2. Alexa ganz ausschalten

Der Echo Show hat tatsächlich die Möglichkeit, ganz ausgeschaltet zu werden. Dazu drückst du den Stummschalt-Knopf oder die Ein-/Ausschalttaste mehrere Sekunden lang. Der Smartspeaker fragt dann: „Möchten Sie Ihr Gerät wirklich herunterfahren?“ Wenn du das bejahst, schaltet sich Alexa aus.

Bei allen anderen Geräten bleibt dir nur, die Verbindung zum Strom zu kappen, also den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.

3. Alexa nachts ausschalten

Möchtest du Alexa nachts ausschalten, hast du zwei Möglichkeiten:

  • Bitte nicht stören: Geht es dir nur darum, Störungen zu vermeiden, kannst du einfach die „Bitte nicht stören“-Funktion nach Zeitplan aktivieren. So bleibt Alexa innerhalb eines bestimmten Zeitfensters stumm. Das Gerät selbst bleibt aber an.
  • Stromzufuhr: Möchtest du Alexa nachts ganz ausschalten, kannst du dafür auf einen Trick zurückgreifen: Nutze eine smarte Steckdose, in die du den Echo-Smartspeaker einsteckst. Per Routine legst du in der zugehörigen App fest, dass die Steckdose beispielsweise von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr ausgeschaltet bleiben soll.

Fazit: Alexa ausschalten – geht das?

Du kannst Alexa zwar ausschalten, aber bei den meisten Echos nur auf Umwegen. Am einfachsten ist wohl die Lösung über eine smarte Steckdose, die du nach Belieben ein- und ausschalten oder per Zeitplan deaktivierst.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
3343

Ähnliche Beiträge

Zapier

Automatisiere deine Workflows mit Zapier

  • von Dennis
  • 22.03.2023

Erlebe mit Zapier eine neue Dimension der Effizienz und gewinne durch das Automatisieren von Arbeitsprozessen mehr Freizeit. Verbinde dafür mehr als 3.000 Apps und Dienste miteinander und lasse diese automatisch für dich arbeiten. Egal ob du neue Social-Media-Beiträge posten oder Projekte auf Trello verwalten möchtest – Zapier hilft dir dabei. Damit ist es eine echte IFTTT Alternative, doch was kann es wirklich?

Smarte Nachttischlampen Lichtfarbe Einschlafen

Smarte Nachttischlampen: Welche Lichtfarbe zum Einschlafen?

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 20.03.2023

Von einem sanften Übergang in den Schlaf über ein gemütliches Leselicht bis hin zum Nachtlicht, das dir den Weg weist – wir zeigen dir, was smarte Nachttischlampen können und welche Lichtfarbe die beste zum Einschlafen ist.

Smarte Außenbeleuchtung

Vergleich: Smarte Außenbeleuchtung

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 17.03.2023

In diesem Beitrag zeige ich dir eine Auswahl an Smart Home Außenbeleuchtung. Du findest hier Produkte von Herstellern, die wirklich etwas taugen. Grundsätzlich gibt es ganz verschiedene Arten an smarter Gartenbeleuchtung. Hier kommen zum einen WLAN Außenleuchten zum Einsatz. Zum anderen kannst du im Rahmen der smarten Gartenbeleuchtung auch auf ZigBee Außenleuchten zurückgreifen. In wenigen Fällen kommt Bluetooth zum Einsatz. Neben lohnenswerten WiFi- und ZigBee Außenleuchten stelle ich dir auch die Vorteile vor, die Smart Home Außenbeleuchtung mit sich bringt. Außerdem verrate ich dir, wie du die smarte Gartenbeleuchtung mit Alexa verbinden und somit optimal in dein Smart Home integrieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht