Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Dein Zuhause im Griff: Telekom Magenta Smart Home machts möglich

Autor

Dennis

Veröffentlicht

30.06.2023

Aktualisiert

14.08.2023

Magenta Smart Home - Home Base 2.0
© 2023 Deutsche Telekom AG

Mit Telekom Magenta Smart Home steuerst du nicht nur smarte Geräte wie deine Gartenbewässerungsanlage oder deine Heizkörperthermostate. In der dazugehörigen App kannst du auch To-do-Listen erstellen oder Einkaufslisten, wie etwa bei Amazon Alexa.

Ein weiterer Vorteil: Du kannst mit Magenta Smart Home Geräte verschiedener Hersteller und Funkstandards in deinen smarten Alltag integrieren. Das bedeutet mehr Auswahl und mehr Flexibilität.

Wie funktioniert Magenta Smart Home

Magenta Smart Home - Geräte im Haushalt steuern

Wie bei allen anderen Smart Home Lösungen macht auch Magenta Smart Home in Sachen stabile WLAN-Verbindung keine Ausnahme. Ohne diese geht es nicht. Ein lückenloses Mesh-WLAN, welches selbst in die entlegensten Zimmer deiner Wohnung reicht, ist am besten geeignet, um den Funktionsumfang voll auszuschöpfen. Alternativ kannst du auch Funkstandards wie ZigBee oder Bluetooth verwenden.

Um Magenta Smart Home zu starten, benötigst du zudem noch die zentrale Steuereinheit, um die verschiedenen smarten Geräte bei dir zu Hause mit deinem Netzwerk zu verbinden. Die Steuerzentrale der Telekom heißt Home Base. Mit diesem System kannst du sämtliche Geräte – beispielsweise die Überwachungskamera, deine Heizung, Fenstersensoren, die Türklingel oder einfach nur deine Lampen über die Magenta Smart Home App auf deinem Smartphone oder Tablet steuern und überwachen.

Die Magenta Smart Home Base

Die Magenta Home Base ist eine Bridge, die dein Smartphone oder Tablet mit allen intelligenten Geräten in deinem Zuhause verbindet – egal ob du unterwegs bist oder daheim. Damit die Smart Home Base funktionieren kann, benötigt sie aber eine dauerhafte Internetverbindung. Sobald diese besteht, kann dein smarter Alltag beginnen.

Die Einrichtung von Magenta Smart Home

Um das Angebot der Telekom vollständig nutzen zu können, benötigst du, wie bereits erwähnt, neben der Steuerzentrale auch noch die Magenta Smart Home App. Diese ist für Android (ab der Version 5.0) und iOS (ab Version 9.0) erhältlich. Sobald diese auf dem Handy installiert ist, gehst du wie folgt vor:

1. Öffne die Magenta Smart Home App und überspringe das Intro.

2. Stimme den Datenschutzeinstellungen zu.

3. Anschließend musst du dich registrieren. Dafür stehen dir folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

    • Telekom Festnetz-Rufnummer (wenn du dich im Heimnetzwerk befindest).
    • Telekom Festnetz-Rufnummer sowie im nächsten Schritt deine Kundennummer
    • Dein Telekom Login oder
    • „Ich habe keine Telekom Festnetz-Rufnummer“. Hier musst du eine E-Mail-Adresse zum Login in der App festlegen.

4. Nach der Registrierung loggst du dich ein. Die App beginnt automatisch mit der Suche nach der Smart Home Zentrale.

5. In der Regel wirst du nun aufgefordert, das Passwort einzugeben. Das findest du unter dem Standfuß deiner Smart Home Base. Wichtig: Bis zur Aktivierung der Zentrale können 15 Minuten vergehen!

6. Erst danach ist die Aktivierung abgeschlossen und du kannst einzelne Geräte verbinden.

Magenta Smart Home: kompatible Geräte

Magenta Smart Home ist auf keinen Funkstandard beschränkt. Daher ist das System der Telekom mit zahlreichen Geräten und Herstellern kompatibel. Diese sind:

  • Sonos
  • Google
  • eQ-3
  • D-Link
  • OSRAM
  • Bitron
  • Logitech
  • Philips Hue
  • Bosch
  • Gardena
  • Neuhaus
  • Homematic
  • NEFF
  • Siemens
  • tado
  • ERGO
  • Schellenberg
  • DoorBird
  • Uvm.

Doch die Verwendung des gesamten Angebots ist nur mit Magenta Smart Home Pro möglich. Bei der Basisversion können lediglich „Partner-Geräte“, etwa von Gardena, D-Link, Logitech, Netatmo, Philips Hue oder Sonos, gesteuert werden.

Was kann Magenta Smart Home?

Kategorie Funktion
Lichtsteuerung ja
elektrische Verbraucher schalten ja
elektrische Verbraucher messen ja
Heizungs-Steuerung ja
Steuerung des Raumklimas nein
Beschattung ja
Rauchmelder ja
Bewegungsmelder ja
Wassermelder ja
Einbruchschutz ja
Videoüberwachung ja
Anwesenheitssimulation (Haushüter) ja
Wenn-Dann-Funktionen ja
Sprachsteuerung über Google Assistant, Amazon Alexa, Smart Speaker der Telekom „Hallo Magenta“ ja
Versenden von Push-Nachrichten ja

Magenta Smart Home – Kosten

Magenta Zuhause ist derzeit kostenlos. Inzwischen musst du aber für die Nutzung anderer Funktechnologien, etwa ZigBee, Homematic IP und Schallenberg monatlich 2,95 Euro zahlen. Lediglich das Einbinden von WLAN-Komponenten bleibt kostenlos. Wenn du aber das Endgeräte Service Paket der Telekom nutzt, also einen Telekomrouter mietest, entfallen die 2,95 Euro.

Zu diesen kommen schließlich noch die Ausgaben für die Home Base mit etwa 50 Euro und für sämtliche anderen Komponenten, etwa Bewegungsmelder oder Überwachungskameras.

Kunden ohne Router-Miete können für monatlich 4,95 ein Upgrade auf Magenta Smart Home Pro in der App buchen. Die Kündigungsfrist hierzu beträgt einen Monat.

Was ist Magenta Smart Home?

Magenta Zuhause AppMagenta Smart Home von der Telekom ist ein umfassendes System für die Heimautomatisierung, das eine große Bandbreite an intelligenten Geräten unterstützt und eine hohe Flexibilität in Bezug auf unterschiedliche Funkstandards bietet. Über die zugehörige Magenta Smart Home App lassen sich nicht nur zahlreiche Geräte steuern, sondern auch persönliche To-do- oder Einkaufslisten und Wenn-Dann-Regeln erstellen und verwalten.

Für die Nutzung ist, wie gewohnt, eine stabile WLAN-Verbindung erforderlich. Alternativ kann auch eine Verbindung via ZigBee oder Bluetooth erstellt werden. Des Weiteren benötigst du auch hier eine zentrale Steuereinheit, die Home Base. Erst mit ihr wird die Vernetzung und Steuerung deiner smarten Geräte im Haushalt möglich – vorausgesetzt die Bridge hat eine kontinuierliche Internetverbindung.

Die Kosten für das System können je nach den spezifischen Anforderungen und der gewählten Serviceebene variieren, wobei die Basisversion von Magenta Smart Home mit Routermiete kostenlos ist. Allerdings ist die Nutzung des gesamten Angebots nur mit Magenta Smart Home Pro möglich. Bei der Basisversion können lediglich „Partner-Geräte“ gesteuert werden.

Die Kosten für die Pro-Version variieren zwischen 5,95/Monat (Routermiete, Pro-Version ist kostenfrei dabei) und 4,95 € monatlich (ohne Router).

Angesichts der hohen Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Marken ist Magenta Smart Home eine attraktive Wahl für diejenigen, die ihr Zuhause smarter gestalten möchten – trotz der anfallenden Kosten für zusätzliche Geräte und der Erweiterung der Funkstandards.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
4235

Ähnliche Beiträge

Echo Dot Kids 2022

Amazon Echo Kids: Das kann die bezaubernde Alexa-Variante für Kinder

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 05.09.2023

In den USA gibt es schon seit einigen Jahren den Amazon Echo Kids – die kindertaugliche Variante von Amazons Alexa. Endlich hat der Shopping-Gigant in Deutschland nachgezogen und nun können auch hier die Smartspeaker mit den süßen Designs ins Kinderzimmer einziehen. Was den Echo Kids ausmacht, wodurch er sich vom Echo Dot unterscheidet und für welches Alter er empfehlenswert ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Alexa Sprachaufzeichnungen löchen

Alexa-Sprachaufzeichnungen löschen: Schritt für Schritt zum sauberen Verlauf

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 01.09.2023

Alexa verbessert sich selbst immer mehr. Mit jedem Sprachbefehl von dir lernt sie dazu. Damit sie das aber kann, muss sie deine Fragen und Befehle aufzeichnen. Und genau an diesem Punkt haben viele Nutzer ein Problem: Sie fürchten um den Schutz ihrer Daten. Deshalb hat Amazon die Möglichkeit vorgesehen, deine Alexa-Sprachaufzeichnungen zu löschen. Hier erfährst du, wie es funktioniert.

Balkonkraftwerk Smart Home

Solarstrom über dein Balkonkraftwerk für Smart Home

  • Dennis
  • von Dennis
  • 30.08.2023

Ist der Solarstrom über das Balkonkraftwerk für Smart Home notwendig? Die kleinen Geräte sollen doch helfen, den Energie- und Stromverbrauch zu senken. Smarte Geräte hängen aber oft 24/7 am Strom und steigern so den Grundverbrauch. Die Lösung: Das Balkonkraftwerk für den Smart Home Betrieb nutzen.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht