Skip to main content

Dein smartes Zuhause mit Alexa

Alexa mit Spotify verbinden: So funktioniert’s Schritt für Schritt

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

09.11.2022

Verbinde Alexa mit Spotify
(stock.adobe.com)

„Alexa, spiel Foo Fighters auf Spotify” – kaum eine Funktion dürfte bei Alexa so häufig genutzt werden wie das Abspielen von Musik. Die gute Nachricht ist: Du kannst kinderleicht Spotify anbinden. Wir zeigen wir, wie du Alexa mit Spotify verbindest, wie du den Dienst als Standard-Musikdienst einrichtest und welche Sprachbefehle du nutzen kannst.

Kann ich Alexa mit Spotify verbinden?

Natürlich, überhaupt kein Problem. Alles, was du dafür brauchst:

  • einen Spotify-Account
  • die Alexa-App
  • optional ein kompatibler Smartspeaker (z. B. Amazon Echo, Amazon Fire TV Cube, Sonos-Player)

Schritt für Schritt: Wie kann ich Alexa mit Spotify verbinden?

Damit du Spotify auf deinen Smartspeakern nutzen kannst, musst du zunächst Alexa mit Spotify verbinden. Und das geht so:

  1. Schritt: Lade die Alexa-App auf deinem Smartphone herunter und öffne sie.
    Alexa mit Spotify verbinden Schritt 1
  2. Schritt: Tippe unten rechts auf „Mehr“ und wähle dann die „Einstellungen“ (Zahnrad-Symbol).
    Alexa mit Spotify verbinden Schritt 2
  3. Schritt: Wähle den Menüeintrag „Musik und Podcasts“.
    Alexa mit Spotify verbinden Schritt 3
  4. Schritt: Sieh nach, ob Spotify bereits unter den Diensten gelistet ist. Ist das der Fall, ist Spotify bereits mit Alexa verbunden.
    Alexa mit Spotify verbinden Schritt 4
  5. Schritt: Ist Spotify noch nicht gelistet, tippe auf „Neuen Dienst verbinden“. Wähle auf der darauffolgenden Seite das Spotify-Logo an. Dadurch installiert sich der Spotify-Skill und taucht anschließend in der Auflistung der Musikdienste auf.
    Alexa mit Spotify verbinden Schritt 5
  6. Schritt: Tippe in der Dienste-Übersicht auf das Spotify-Logo und danach auf „Einstellungen“. Hier kannst du nun dein Konto verknüpfen. Dafür benötigst du deine Zugangsdaten für Spotify. Jetzt ist Spotify mit Alexa verbunden.
    Alexa mit Spotify verbinden Schritt 6

Spotify mit Alexa verbinden: So machst du den Musikdienst zum Standard

„Alexa, spiel Rock Classics“ – mit solchen Aussagen rufst du automatisch Amazon Music auf den Plan, denn Amazons hauseigener Musikstreamingdienst ist als Standard hinterlegt. Damit du nicht immer „auf Spotify“ hinzufügen musst, machst du den Spotify-Skill einfach zum Standard-Musikdienst. Das geht so:

  • Wechsle wie oben beschrieben in den Bereich „Musik und Podcasts“ der Einstellungen in der Alexa-App.
  • Ganz oben findest du die Option „Standarddienste“ – tippe sie an.
  • Jetzt kannst du für Musik, Künstler- und Genresender und Podcasts jeweils getrennt voneinander festlegen, mit welchem Skill du sie standardmäßig abspielen lassen möchtest. Tippe rechts auf „Ändern“ und wähle in der folgenden Auswahl Spotify aus.

Spotify mit Alexa bedienen: Diese Sprachbefehle helfen dir weiter

Sobald du Alexa mit Spotify verbunden hast, kannst du sie per Sprachbefehl steuern. Zur Auswahl stehen etwa:

  • „Alexa, spiele Musik.“ (zufällige Wiedergabe von Musik)
  • „Alexa, spiele Musik von [Interpret].“ (zufällige Wiedergabe eines Songs des Interpreten)
  • „Alexa, spiele [Titel] von [Interpret].“ (Wiedergabe eines bestimmten Titels)
  • „Alexa, spiele [Genre].“ (zufällige Wiedergabe eines Genre-Senders, z. B. Indie-Klassiker)
  • „Alexa, spiele [Playlist].“ (Wiedergabe einer bestimmten Playlist)
  • „Alexa, Pause/Fortsetzen.“ (pausieren und fortsetzen der Wiedergabe)
  • „Alexa, Stopp.“ (beenden der Wiedergabe)
  • „Alexa, spule zehn Sekunden zurück/vor.“
  • „Alexa, aktiviere/deaktiviere die Zufallswiedergabe.“
  • „Alexa, lauter/leiser.“ (Einstellung der Lautstärke)
  • „Alexa, beende die Wiedergabe nach [Anzahl] Minuten/Stunden.“ (Sleep-Timer)

Fazit

Insbesondere in der kostenfreien Basisversion ist Spotify dem Amazon-Dienst Music häufig überlegen, was die Auswahl angeht, weil du das volle Programm, nur mit Werbeunterbrechung genießen kannst. Es lohnt sich, den Streamingdienst mit Alexa zu verbinden und als Standard zu deklarieren. Du wirst sehen – so macht Musikhören gleich noch viel mehr Spaß.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
3243

Ähnliche Beiträge

Zapier

Automatisiere deine Workflows mit Zapier

  • von Dennis
  • 22.03.2023

Erlebe mit Zapier eine neue Dimension der Effizienz und gewinne durch das Automatisieren von Arbeitsprozessen mehr Freizeit. Verbinde dafür mehr als 3.000 Apps und Dienste miteinander und lasse diese automatisch für dich arbeiten. Egal ob du neue Social-Media-Beiträge posten oder Projekte auf Trello verwalten möchtest – Zapier hilft dir dabei. Damit ist es eine echte IFTTT Alternative, doch was kann es wirklich?

Smarte Nachttischlampen Lichtfarbe Einschlafen

Smarte Nachttischlampen: Welche Lichtfarbe zum Einschlafen?

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 20.03.2023

Von einem sanften Übergang in den Schlaf über ein gemütliches Leselicht bis hin zum Nachtlicht, das dir den Weg weist – wir zeigen dir, was smarte Nachttischlampen können und welche Lichtfarbe die beste zum Einschlafen ist.

Smarte Außenbeleuchtung

Vergleich: Smarte Außenbeleuchtung

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 17.03.2023

In diesem Beitrag zeige ich dir eine Auswahl an Smart Home Außenbeleuchtung. Du findest hier Produkte von Herstellern, die wirklich etwas taugen. Grundsätzlich gibt es ganz verschiedene Arten an smarter Gartenbeleuchtung. Hier kommen zum einen WLAN Außenleuchten zum Einsatz. Zum anderen kannst du im Rahmen der smarten Gartenbeleuchtung auch auf ZigBee Außenleuchten zurückgreifen. In wenigen Fällen kommt Bluetooth zum Einsatz. Neben lohnenswerten WiFi- und ZigBee Außenleuchten stelle ich dir auch die Vorteile vor, die Smart Home Außenbeleuchtung mit sich bringt. Außerdem verrate ich dir, wie du die smarte Gartenbeleuchtung mit Alexa verbinden und somit optimal in dein Smart Home integrieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht