Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

FHEM – Was kann das Smart Home System und wie kann ich es nutzen?

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

11.08.2023

Aktualisiert

30.10.2023

FHEM | Smart Home System
(stock.adobe.com)

FHEM ist ein System, das auf dem Raspberry Pi installiert und als automatisierende Steuerungszentrale für regelmäßig auftretende Aufgaben im Smart Home eingesetzt wird. Dabei können zum Beispiel Lampen oder auch Heizungen und Rollladen automatisch gemäß den vorherigen Einstellungen gesteuert werden. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit verschiedene Ereignisse wie den Stromverbrauch, die Feuchtigkeit oder auch die Temperatur zu visualisieren und zu protokollieren. So profitierst du nicht nur durch den Komfort der Automation, sondern kannst langfristig durch die gesammelten Informationen möglicherweise auch etwas Geld sparen. Die Homematic IP Funkkommunikation von 868 MHz wird von FHEM übrigens auch unterstützt.

FHEM starten – so funktioniert´s

  1. Installiere im ersten Schritt FHEM auf einer passenden Hardware oder virtuellen Maschine. Weitere Infos für unterschiedliche Betriebssysteme findest du hier auf Englisch.
  2. Starte im zweiten Schritt den SSH-Client.
  3. Jetzt kannst du dich mittels [Benutzername]@192.168.2.50 mit dem RPi verbinden.
  4. Gib anschließend das Passwort des Benutzers ein.
  5. Jetzt kannst du den Befehl “sudo systemctl start fhem” eingeben. Bei älteren Raspbian-Versionen kannst du den Befehl sudo /etc/init.d/fhem start verwenden.

FHEM Befehle für die Automatisierung deines Smart Homes

Wenn du FHEM auf deiner Hardware installiert und gestartet hast, brauchst du natürlich noch die passenden Befehle, um das FHEM System nutzen zu können. Hier findest du eine Liste mit FHEM Befehlen und Erklärungen, wie du diese zur Automatisierung deines Smart Homes einsetzen kannst.

FHEM deinstallieren – so funktioniert’s

Mit etwas Glück reicht es, das Verzeichnis /opt/fhem sowie den Benutzer fhem zu löschen. Solltest du FHEM jedoch durch eine Paketverwaltung (dpkg oder apt) installiert haben, musst du zunächst das Paket mit dem Tool deinstallieren, welches du auch für die Installation verwendet hast. Überprüfe anschließend, ob im Verzeichnis /opt/fhem noch etwas vorhanden ist.

Abschließend findest du noch einen kleinen Überblick hinsichtlich der Möglichkeiten, welche dir mit dem Smart Home Automatisierungssystem FHEM zur Verfügung stehen:

  • FHEM Rolladen: Mit dem Modul “ROLLO” hast du die Möglichkeit, den Hoch- und Runterlauf deiner Rolladen punktgenau zu bestimmen. Darüber hinaus kannst du in FHEM die aktuelle Position deiner Rolladen sehen.
  • FHEM Telegrambot: Das TelegramBot-Modul ermöglicht das automatische Senden und Empfangen von Nachrichten über den Telegram Nachrichten Dienst.
  • FHEM Yahoo Wetter: Im Rahmen des FHEM Moduls “Weather” kannst du für einen bestimmten Ort aktuelle Wettervorhersagen und Wetterdaten mit Hilfe verschiedener Wetter Schnittstellen abfragen.
  • FHEM Heizungssteuerung: Du kannst mit FHEM sowohl mit als auch ohne Zugriff auf die zentrale Heizungsanlage deine Heizungen steuern. Die Möglichkeiten variieren natürlich je nachdem, ob du Zugriff auf die zentrale Heizungsanlage hast.
  • FHEM Lampensteuerung: Auch Lampen, wie zum Beispiel die von OSRAM oder Philips Hue können durch FHEM automatisch gesteuert werden.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir dabei geholfen, einen Überblick hinsichtlich der FHEM Möglichkeiten zu erhalten. Sieh dich gerne weiter auf aroundsmart.de um, sodass du aus dem Automatisierungs-System FHEM das volle Potential rausholen kannst. Wir stellen dir nämlich immer wieder neue Produkte und Ideen vor.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
4367

Ähnliche Beiträge

Balkonkraftwerk maximale Leistung

Balkonkraftwerk maximale Leistung – wie viel Watt sind erlaubt?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Ab 01. Januar 2024 ist bei einem Balkonkraftwerk die maximale Leistung von 800 Watt erlaubt. Doch bis Ende 2023 darf deine Anlage weiterhin maximal 600 Watt Leistung haben. Möchtest du dir hingegen heute noch neue Module kaufen, musst du einige Dinge beachten.

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten – das ist möglich

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wir verraten dir, wie du bei deinem bestehenden Balkonkraftwerk einen Speicher nachrüsten kannst und wie viel Leistung dieser haben sollte. Damit wird nicht nur verhindert, dass ein Stromüberschuss ins öffentliche Netz eingespeist wird. Auch kannst du damit selbst an Regentagen oder in der Nacht von deinem eigens erzeugten Strom profitieren.

Balkonkraftwerk Einspeisung messen

Balkonkraftwerk Einspeisung messen – aber wie?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wie kannst du bei deinem Balkonkraftwerk die Einspeisung messen? Denn die Tatsache allein, dass die Sonne scheint, garantiert dir noch lange nicht, dass das Balkonkraftwerk auch auf Hochtouren arbeitet.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht