Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Sicherheit und Komfort vereint: Wie Geofencing im Smart Home funktioniert

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

02.03.2023

Aktualisiert

07.06.2023

(stock.adobe.com)

Immer mehr Menschen nutzen Smart-Home-Technologien, um ihr Leben komfortabler und einfacher zu gestalten. Geofencing ist dabei eine komfortable Technologie, die das Leben vereinfacht. In diesem Artikel erklären wir, was Geofencing ist und wie es im Smart Home eingesetzt wird.

Was ist Geofencing?

Geofencing ist eine Technologie, die auf GPS-Daten basiert und es ermöglicht, virtuelle Grenzen um bestimmte geografische Gebiete zu ziehen. Sobald ein Gerät wie ein Smartphone oder eine Smartwatch diesen Bereich betritt oder verlässt, können vordefinierte Aktionen ausgelöst werden.

Im Bereich Smart Home bedeutet dies, dass Geräte automatisch aktiviert oder deaktiviert werden können, wenn eine Person den definierten Bereich betritt oder verlässt. Beispielsweise kann das Licht automatisch eingeschaltet werden, wenn man nach Hause kommt, oder die Heizung kann automatisch heruntergefahren werden, wenn man das Haus verlässt.

Wie funktioniert Geofencing in einem Smart Home?

Um Geofencing im Smart Home nutzen zu können, benötigt man eine zentrale Steuereinheit, zum Beispiel einen Smart-Home-Hub, der die verschiedenen Geräte im Haus steuert. Zusätzlich wird eine App benötigt, die auf dem Smartphone oder der Smartwatch installiert ist, um den Standort des Nutzers zu erfassen. Das ist meist keine gesonderte App sondern ist als Funktion der App des Herstellers des jeweiligen Smart Home Systems integriert.

Sobald die App den Standort des Nutzers erfasst hat und dieser den definierten Bereich betritt oder verlässt, kann die Steuereinheit im Smart Home die vorher definierten Aktionen auslösen. Dabei können nicht nur einzelne Geräte, sondern auch ganze Szenarien wie z.B. „Nach Hause kommen“ definiert werden.

Welche Vorteile hat Geofencing im Smart Home?

Geofencing bietet im Bereich Smart Home viele Vorteile. Zum einen kann durch die automatische Nutzung von Geräten Energie gespart werden, da diese nur dann aktiviert werden, wenn sie wirklich benötigt werden. Ganz offensichtlich wird dies bei der Heizung. Eine runtergeregelte Heizung verbrauchte weniger Energie als eine voll aufgedrehte. Zum anderen kann auch die Sicherheit im Haus erhöht werden, denn durch die automatische Aktivierung von Licht oder Kameraüberwachung können potenzielle Einbrecher abgeschreckt werden.

Darüber hinaus kann Geofencing auch den Komfort im Smart Home erhöhen, da man sich nicht mehr manuell um das Ein- und Ausschalten von Geräten kümmern muss. Durch die Automatisierung kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren und hat mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens.

Fazit

Geofencing ist eine revolutionäre Technologie, die das Smart Home auf eine neue Ebene hebt. Durch die Automatisierung von Geräten und Prozessen wird das Leben nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer und energiesparender.

Ähnliche Beiträge

Mann zeigt mit Finger in die Kamera. Neben ihm Karten mit den Zahlen 1 bis 5 und die Schroft Größte Fehler

5 Fehler beim Smart Home – und wie du sie vermeidest!

  • von Robin Ewers
  • 28.01.2025

Planlos Geräte kaufen, fehlende zentrale Steuerung und unrealistische Erwartungen – typische Anfängerfehler, die beim Aufbau eines Smart Homes für Frust sorgen können. Mit klarer Planung, einer durchdachten Integration und der Einbindung aller Haushaltsmitglieder schaffst du ein System, das wirklich funktioniert und für alle nutzbar ist. Vermeide Chaos und sorge für ein Smart Home, das mit dir wächst!

7 Geniale Hacks mit Vibrationssensoren für dein Smart Home

  • von Robin Ewers
  • 15.11.2024

Vibrationssensoren sind oft unterschätzte Helfer im Smart Home, die jedoch eine beeindruckende Vielseitigkeit bieten. Mit ihnen kannst du zahlreiche Automationen umsetzen, die deinen Alltag erleichtern und sogar für mehr Sicherheit sorgen. Hier stelle ich dir sieben clevere Hacks vor, die zeigen, wie vielseitig und praktisch diese kleinen Sensoren wirklich sind. […]

5 Geniale Einsatzmöglichkeiten für Smarte Kontaktsensoren im Alltag

  • von Robin Ewers
  • 31.10.2024

Smarte Kontaktsensoren können deinen Alltag komplett verändern – von automatischer Beleuchtung im Abstellraum bis hin zur perfekten Gaming-Atmosphäre. Entdecke fünf geniale Einsatzmöglichkeiten, die Komfort, Effizienz und ein wenig Magie in dein Zuhause bringen!

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht