Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Lichtsteuerung mit Alexa: Lampen mit dem Amazon Echo steuern

Autor

Lilly

Veröffentlicht

14.06.2022

Aktualisiert

07.06.2023

Bunt beleuchtetes Wohnzimmer im Smart Home.
(stock.adobe.com)

Die Zukunft ist jetzt – auch in deinem Zuhause! Nun kannst du bequem per Sprachbefehl das Licht kontrollieren, und zwar bei fast allen Lampenmodellen. Die Lichtsteuerung mit Alexa ist nämlich so ausgelegt, dass sie größtmöglichen Komfort bei bereits geringen Investitionen bietet. Aber beginnen wir von vorn: Lies selbst nach, wie die mit Alexa Lampen steuern kannst und was die Lichtsteuerung so besonders macht!

Wie funktioniert die Lichtsteuerung mit Alexa?

Wer kennt es nicht: Du hast dein Baby auf dem Arm, trägst den Einkauf oder kommst gerade von der Gartenarbeit und hast dreckige Hände. Wie praktisch wäre eine smarte Lichtsteuerung in diesem Moment? Die Schalter würden sauber bleiben und du müsstest weder das Baby im Dunkeln absetzen noch die Einkäufe. Kurzum: Das Leben wäre ein bisschen einfacher.

Alexa erfüllt dir nun diesen Traum, und zwar gleich auf mehrere unterschiedliche Arten:

  • Lichtsteuerung mithilfe spezieller Glühbirnen
  • Steuerung durch WLAN-Steckdosen
  • Lichtsteuerung durch passende smarter Lampen

Du hast also die Qual der Wahl und kannst entscheiden, welche Methode zu deiner individuellen Situation passt.

Lampen, Stecker und Glühbirnen in Übersicht

Leuchtmittel WLAN-Stecker Lampen
Preis Ca. 7-12 Euro Ca. 10-20 Euro ca. ab 100 Euro
Eignung Für Einsteiger Für Einsteiger Für alle
Beispiele für Anbieter

TP-Link Tapo

Osram Ledvance

TP-Link Tapo

Osram Ledvance

Vorteile
  • Günstig
  • Einfache Nutzung
  • Macht fast alle Lampen kompatibel
  • Viele Funktionen
  • Programmierung möglich
Nachteile
  • Für einzelne Lampen
  • Keine Speicherung von Farbtönen und Dimmstufen
  • Kein buntes Licht
  • Oft nicht dimmbar
  • Für einzelne Lampen
  • Kostspielig

Welche Lampen eignen sich für Alexa?

Theoretisch sind alle smarten Lampen mit Alexa kompatibel. Das bedeutet für dich, dass du dir nicht zwingend eine smarte Lampe wie Philips Hue oder Ähnliches anschaffen musst, um von der Lichtsteuerung mit Alexa zu profitieren. Lampen, die mit E27, E14 und GU10 Leuchtmitteln betrieben werden sind dabei am einfachsten. Hier ersetzt du einfach das Leuchtmittel durch ein entsprechendes smartes Pendant.

tapo smarte wifi lampe in verpackung im regal
Smarte Wifi Lampe von tapo (Robin Ewers – aroundsmart.de)

Sollte es für deine Lieblingslampe kein smartes Pendant geben, kannst du auf einen WLAN-Stecker zurückgreifen. Dieser verbindet sich ebenso wie die Leuchtmittel mit deinem WLAN und deiner Alexa.

Mit Alexa Lampen einrichten: So geht’s!

Du hast eine kompatible Lampe, einen Zwischenstecker oder ein passendes Leuchtmittel besorgt? Glückwunsch! Damit ist der erste Schritt Richtung einfacher Sprachsteuerung bereits getan. Nun brauchst du die Alexa App, die du auf deinem Smartphone installierst.

Danach gibt es eigentlich nur noch zwei Schritte:

  • Du klickst auf das Plus in der
  • Ecke und suchst nach „neuen Geräten“.
  • Nun wird dir eine Liste von kompatiblen Geräten angezeigt. Du wählst „Gerät hinzufügen“.

Klingt einfach? Ist es auch.

Philipps Hue smartes Alexa Licht in Verpackung im Regal
Phillips hue Smartes Licht mit hue Bridge (Robin Ewers – aroundsmart.de)

Wie kann ich mit Alexa das Licht dimmen?

Du kannst mit Alexa das Licht dimmen. Allerdings gilt das nicht für smarte Stecker. Mit diesen kannst du die Stromzufuhr der Lampe steuern und das Licht lediglich an- und ausschalten. Genau aus diesem Grund haben wir dir ein paar Absätze weiter oben geraten, nach Möglichkeit entweder die Lampe auszuwechseln oder das Leuchtmittel.

Wenn du eine kompatible Lampe oder Glühbirne hast, kannst du das Licht durch einen einfachen Sprachbefehl dimmen:

„Alexa, dimme das Licht im Wohnzimmer auf 50 Prozent!“

Oder 

„Alexa, dimme das Licht im Bad!“

Natürlich kannst du auch andere Befehle an deine Alexa Assistentin geben – je nachdem, was du möchtest.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
2759

Kann ich mehrere Lampen mit Alexa steuern?

Ja, du kannst mehrere Lampen mit der Lichtsteuerung von Alexa steuern. Sogar gleichzeitig. Du kannst dein Licht an bestimmte Szenarien anpassen und mehrere Lampen gleichzeitig bedienen. Dazu kommen verschiedene Lichtspiele, die nicht nur an Weihnachten, sondern auch an geselligen Abenden mit Freunden zu einem echten Hingucker werden.

Unser Rat: Probiere das System mittels smarter Produkte, also Leuchtmittel oder WLAN-Stecker, für dich aus. Wenn es dir gefällt und du mehr Funktionen „freischalten“ möchtest, besorge dir eine passende Lampe und staune.

Kann ich eine Bluetooth-Lampe mit Alexa verbinden?

Ja, du kannst deine Bluetooth-Lampe mit Alexa verbinden. Hierfür musst du die Lampe mit deiner Smartphone-App suchen und mit Alexa koppeln. Sobald das erfolgt ist, kannst du deine Bluetooth-Lampe entweder per App oder mithilfe smarter Lautsprecher steuern.

Tipp: Schau, dass beim Koppeln die Lampe max. 2 Meter von deiner Alexa entfernt ist. Andernfalls kann es sein, dass die Lampe nicht gefunden wird und demnach nicht in der Liste erscheint.

Ledvance Smarte Lampe in Verpackung
Smarte Lampe von Ledvance (Robin Ewers – aroundsmart.de)

Lichtsteuerung mit Alexa: Befehle

Im Folgenden haben wir eine kurze Liste mit möglichen Befehlen für die einfache Lichtsteuerung mit Alexa für dich zusammengestellt. Probiere es aus und genieße die Freiheit, dein Zuhause mit deiner Stimme zu bedienen:

  • „Alexa, schalte das Licht an.“
  • „Alexa, schalte das Licht aus.“
  • „Alexa, mache das Licht kälter.“
  • „Alexa, dimme das Licht im Bad auf 70 Prozent.“
  • „Alexa, schalte alle Lichter aus.“
  • „Alexa, schalte im Schlafzimmer auf (irgendeine programmierte Lichtszene).“

Das tolle ist, dass du deine Alexa einstellen kannst, wie du möchtest. Sie merkt sich deine Befehle und lernt mit der Zeit dazu. Klingt futuristisch, ist aber ganz unkompliziert und bequem.

Was macht Alexa, wenn das Licht nicht funktioniert?

Wenn du Alexa einen Sprachbefehl gibst, wird sie ihn ausführen. So weit, so gut. Sollte beispielsweise deine Glühbirne defekt sein, wirst du jedoch trotzdem kein Licht haben. Hier kann dich Alexa aber nicht warnen – das wird sie schlicht und einfach nicht erkennen.

Wenn deine Alexa Lichtsteuerung über eine smarte Glühbirne erfolgt, die durchgebrannt ist, wirst du keine Verbindung haben. In diesem Fall ist der Fehler leicht erkennbar. Auch bei einem Stromausfall wirst du das Problem schnell erkennen. In diesem Fall wird Alexa nicht antworten und sämtliche Lichter und Geräte werden nicht reagieren. Hier ist der Gang zum Schaltkasten oder der Anruf beim Techniker angesagt.

Ein weiteres Problem kann das WLAN darstellen. Hier kann es vorkommen, dass Alexa den Befehl zwar entgegennimmt, das Licht aber dennoch ausgeschaltet bleibt. Sollte das Problem weiterhin bestehen oder auch andere smarte Geräte nicht reagieren, kannst du den Router neustarten und ihn für mindestens 10 Sekunden komplett vom Strom trennen, manchmal sogar bis zu einer Minute, damit der Cache geleert wird.

Was mache ich, wenn die Lampen für Alexa nicht funktionieren?

Checke einfach die Verbindung. Dein WLAN startet in der Regel mehrmals täglich neu, macht irgendwelche Updates oder „verbessert“ die Verbindung. Meistens merkst du das nicht einmal. Durch so eine Störung kann sich die Verbindung aber lösen. Überprüfe daher einfach, ob Alexa noch mit deiner Lampe / Lampen verbunden ist.

Fazit: Lichtsteuerung mit Alexa ist einfach und mit den meisten Lampen kompatibel

Die Lichtsteuerung mit Alexa ist einfach, kann günstig bewerkstelligt werden und ist eine sinnvolle Ergänzung für deinen Alltag. Mit wenigen Handgriffen kannst du eine kompatible Glühbirne einbauen und das Smarthome-Erlebnis testen, und das bereits für wenig Geld.

Wenn du einmal den Komfort der Sprachsteuerung gespürt hast, keine Einkaufstüten an der Tür ablegen musstest, um das Licht einzuschalten und nicht mit dreckigen Fingern am Lichtschalter fummeln musstest, wirst du das Gefühl nicht mehr missen wollen. Versprochen!

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
2759

Ähnliche Beiträge

Echo Dot Kids 2022

Amazon Echo Kids: Das kann die bezaubernde Alexa-Variante für Kinder

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 05.09.2023

In den USA gibt es schon seit einigen Jahren den Amazon Echo Kids – die kindertaugliche Variante von Amazons Alexa. Endlich hat der Shopping-Gigant in Deutschland nachgezogen und nun können auch hier die Smartspeaker mit den süßen Designs ins Kinderzimmer einziehen. Was den Echo Kids ausmacht, wodurch er sich vom Echo Dot unterscheidet und für welches Alter er empfehlenswert ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Alexa Sprachaufzeichnungen löchen

Alexa-Sprachaufzeichnungen löschen: Schritt für Schritt zum sauberen Verlauf

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 01.09.2023

Alexa verbessert sich selbst immer mehr. Mit jedem Sprachbefehl von dir lernt sie dazu. Damit sie das aber kann, muss sie deine Fragen und Befehle aufzeichnen. Und genau an diesem Punkt haben viele Nutzer ein Problem: Sie fürchten um den Schutz ihrer Daten. Deshalb hat Amazon die Möglichkeit vorgesehen, deine Alexa-Sprachaufzeichnungen zu löschen. Hier erfährst du, wie es funktioniert.

Balkonkraftwerk Smart Home

Solarstrom über dein Balkonkraftwerk für Smart Home

  • Dennis
  • von Dennis
  • 30.08.2023

Ist der Solarstrom über das Balkonkraftwerk für Smart Home notwendig? Die kleinen Geräte sollen doch helfen, den Energie- und Stromverbrauch zu senken. Smarte Geräte hängen aber oft 24/7 am Strom und steigern so den Grundverbrauch. Die Lösung: Das Balkonkraftwerk für den Smart Home Betrieb nutzen.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht