Skip to main content

Dein smartes Zuhause mit Alexa

Alexa mit Handy verbinden: Voraussetzungen & Anleitung

Autor

Sabine

Veröffentlicht

16.01.2023

Alexa mit Handy verbinden
(stock.adobe.com)

Hast du schon die Lautsprecher deines Echo-Lautsprechers ausprobiert? Je neuer das Modell, desto toller ist in der Regel das Klangerlebnis. Deshalb lohnt es sich, Alexa mit deinem Handy zu verbinden. Du kannst dann nämlich ohne weitere Umwege Musik und den Ton von Videos auf Alexa abspielen und den vollen Klang genießen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dein Handy mit Alexa verbindest – und wie du die Kopplung wieder trennst.

Handy mit Alexa verbinden: die Voraussetzungen

Damit du dein Handy mit Alexa verbinden kannst, stelle zunächst diese Voraussetzungen sicher:

  • eingerichteter Amazon Echo mit Stromzufuhr
  • mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet, Android oder iOS)
  • funktionstüchtige Bluetooth-Verbindung am Smartphone und am Echo-Smartspeaker
  • installierte Alexa-App auf dem Smartphone

Alexa mit Handy verbinden: So geht’s

So, jetzt geht es an die eigentliche Einrichtung. Und die erweist sich im Regelfall als recht unkompliziert. So gehst du vor:

  1. Schritt: Lege dein Handy oder Tablet in die Nähe des Echo-Lautsprechers.
  2. Schritt: Aktiviere Bluetooth auf dem Smartphone.
  3. Schritt: Gib Alexa den Sprachbefehl „Alexa, koppeln“. Sie bestätigt dies, indem sie angibt, dass der Bluetooth-Pairing-Modus bereit zur Kopplung ist.
  4. Schritt: Öffne das Menü deines Smartphones. Wechsle zu den Einstellungen und dort in den Bereich „Bluetooth“. Hier müsstest du deinen Echo-Lautsprecher finden, wenn er sich im Pairing-Modus befindet. Tippe ihn an.
  5. Schritt: Alexa stellt nun die Verbindung her. Sobald das passiert ist, sagt sie es dir.

Wie kann ich über Alexa Musik vom Handy abspielen?

Hast du dein Handy mit Alexa verbunden, um Musik zu hören, musst du ihr das nur noch befehlen. Wähle die genutzte Streaming-App, zum Beispiel Spotify. Meistens in dem Bereich, wo die Wiedergabe angezeigt wird und du Play/Pause drücken kannst, findest du eine Schaltfläche oder eine Auswahl für das Ausgabegerät. Wähle hier den Echo aus, und schon wandert die Musikwiedergabe nahtlos weg vom Handy und hin zum Smartspeaker.

Verbindung von Alexa mit deinem Handy trennen

Möchtest du die Verbindung zwischen den zwei Geräten kappen, hast du zwei Möglichkeiten:

  • Vorübergehende Trennung: Schalte einfach Bluetooth am Handy aus. Schon können sich Echo und Smartphone nicht mehr verbinden. Sobald du die Kopplung wieder benötigst, aktivierst du Bluetooth erneut.
  • Dauerhafte Trennung: Gib Alexa den Befehl „Alexa, trennen“, dann wird dein Smartphone aus den verbundenen Geräten entfernt.

Warum verbindet sich mein Handy nicht mit Alexa?

Wenn Alexa die Verbindung nicht herstellt, solltest du prüfen, ob die Voraussetzungen vorliegen. Häufige Fehler sind etwa:

  • Gerät ohne Bluetooth-Funktionalität (z. B. älteres Tablet)
  • Bluetooth nicht eingeschaltet
  • Handy zu weit vom Echo-Lautsprecher entfernt

Fazit: Verbinde Alexa kinderleicht mit deinem Handy

Du möchtest Alexa mit deinem Handy verbinden? Dann leg los, es funktioniert erstaunlich einfach und beschert dir viele tolle neue Möglichkeiten. Spiel deine Musik ganz unkompliziert auf Alexa ab und bring so mehr Power in dein Klangerlebnis.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
3408

Ähnliche Beiträge

Zapier

Automatisiere deine Workflows mit Zapier

  • von Dennis
  • 22.03.2023

Erlebe mit Zapier eine neue Dimension der Effizienz und gewinne durch das Automatisieren von Arbeitsprozessen mehr Freizeit. Verbinde dafür mehr als 3.000 Apps und Dienste miteinander und lasse diese automatisch für dich arbeiten. Egal ob du neue Social-Media-Beiträge posten oder Projekte auf Trello verwalten möchtest – Zapier hilft dir dabei. Damit ist es eine echte IFTTT Alternative, doch was kann es wirklich?

Smarte Nachttischlampen Lichtfarbe Einschlafen

Smarte Nachttischlampen: Welche Lichtfarbe zum Einschlafen?

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 20.03.2023

Von einem sanften Übergang in den Schlaf über ein gemütliches Leselicht bis hin zum Nachtlicht, das dir den Weg weist – wir zeigen dir, was smarte Nachttischlampen können und welche Lichtfarbe die beste zum Einschlafen ist.

Smarte Außenbeleuchtung

Vergleich: Smarte Außenbeleuchtung

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 17.03.2023

In diesem Beitrag zeige ich dir eine Auswahl an Smart Home Außenbeleuchtung. Du findest hier Produkte von Herstellern, die wirklich etwas taugen. Grundsätzlich gibt es ganz verschiedene Arten an smarter Gartenbeleuchtung. Hier kommen zum einen WLAN Außenleuchten zum Einsatz. Zum anderen kannst du im Rahmen der smarten Gartenbeleuchtung auch auf ZigBee Außenleuchten zurückgreifen. In wenigen Fällen kommt Bluetooth zum Einsatz. Neben lohnenswerten WiFi- und ZigBee Außenleuchten stelle ich dir auch die Vorteile vor, die Smart Home Außenbeleuchtung mit sich bringt. Außerdem verrate ich dir, wie du die smarte Gartenbeleuchtung mit Alexa verbinden und somit optimal in dein Smart Home integrieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht