Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Kann man Alexa mit Bluetooth verbinden?

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

29.05.2022

Aktualisiert

08.05.2023

stock.adobe.com

Mit Alexa kannst Du in Deinem Haushalt wirklich so manches anfangen. Viele der Funktionen sind bereits von Anfang an eingestellt. Manche der weiteren Funktionen musst Du in der Regel individuell einstellen, oder besser gesagt personalisieren. Du möchtest Deine Amazon Alexa mit Bluetooth verbinden, weißt aber nicht genau, wie? Gar kein Problem, denn die Verbindung lässt sich kinderleicht einrichten.

Dank Bluetooth ist es möglich, technische Geräte ohne W-LAN oder spezielles Kabel miteinander zu verbinden. Das können Lautsprecher oder TV Geräte sein. Dank der kabellosen Übertragung wird nicht nur der Kabelsalat vermieden. Übertragungen sind auch über einen längeren Weg möglich, ohne direkt in der Nähe sein zu müssen.

Wenn Du also Deine Alexa mit Bluetooth verbinden möchtest, musst Du kein Techniker sein. Ich erkläre Dir in dieser Anleitung, wie Du Deine Alexa mit der Bluetooth Funktion verbinden kannst.

Welchen Vorteil bringt die Verbindung zu Alexa über Bluetooth?

Es macht vor allem dann Sinn, den Amazon Echo per Bluetooth zu verbinden, wenn das Abspielgerät über keinen eigenen oder nur minimal ausreichenden Lautsprecher verfügt, wie beispielsweise das Handy. Ohne einen vernünftigen Lautsprecher macht es keinen Spaß, Musik zu hören. Dabei spielt es dann keine Rolle, um welches Gerät es sich handelt. Lediglich die Bluetooth Funktion sollte vorhanden sein. So ist es unkompliziert möglich, Alexa als Bluetooth Box zu nutzen, da Echo und Echo Dot über einen eigenen Lautsprecher verfügen.

Wie verbinde ich Alexa mit Bluetooth?

Um Deine Alexa mit Bluetooth verbinden zu können, musst Du nur wenige Schritte vornehmen. Je nachdem, ob Du Alexa nun mit Deinem Smartphone oder einem anderen Endgerät verbinden möchtest, aktivierst Du an dem entsprechenden Gerät die besagte Bluetooth Funktion. Nun musst Du zudem noch die Suchfunktion nach anderen Geräten, welche ebenfalls über Bluetooth verfügen, starten. Dies nennt sich auf dem jeweiligen Gerät meist Pairing Modus. Dadurch startet Dein Gerät die Suche nach anderen Bluetooth-fähigen Geräten. Das kann also zum Beispiel das Smartphone oder der Lautsprecher sein.

Sollte Alexa sich nicht direkt mit dem Endgerät koppelt, kannst Du die Alexa App öffnen. Dort wählst Du den Button “Geräte”. So können beide Geräte nacheinander suchen, um verbunden zu werden. Nun öffnet sich ein neues Fenster und hier musst Du nun auf “Echo und Alexa” tippen. Solltest Du über mehrere Alexa Geräte verfügen, klickst Du in der nun erscheinenden Liste auf das gewünschte Gerät, welches zu per Bluetooth verbinden möchtest.

Brauche ich die Alexa App, um mein Gerät über Bluetooth zu koppeln?

Ein weiterer Faktor, welcher für eine Bluetooth Verbindung hilfreich sein kann, ist die Alexa App. Sollte die Verbindung nicht zustande kommen, kannst du über die App prüfen, ob die Einstellungen für Bluetooth korrekt hinterlegt sind. Die App ist auch für andere Einstellungen in Alexa notwendig. Die App erhältst Du kostenlos zum Download, sobald Du Dir eine Alexa zugelegt hast. Die Installation erfolgt schnell und problemlos auf allen kompatiblen Geräten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich zum Beispiel um ein Smartphone oder Tablet handelt.

Kann ich Alexa über Bluetooth nur mit einem Gerät nutzen?

Wenn es zu Problemen beim Aufbau einer Verbindung via Bluetooth kommt, kann es auch sein, dass zu viele Geräte mit Alexa verbunden sind. Dann kann es sein, dass Alexa nicht weiß, mit welchem Gerät sie kommunizieren soll, und es kommt keine Verbindung zustande. Da Du ohnehin nur ein Gerät mit Alexa gleichzeitig verbinden kannst, solltest Du an anderen Geräten bei Problemen vorübergehend Bluetooth deaktivieren. So kann es bei der Verbindung nicht zu Problemen kommen und alles funktioniert in der Regel einwandfrei.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
2467

Ähnliche Beiträge

Smart Home nachrüsten

Intelligentes Wohnen leicht gemacht: Smart Home & Smart Home Systeme nachrüsten

  • von Robin Ewers
  • 06.06.2023

Möchtest du nachträglich Smart Home bei dir zuhause einrichten, stehen dir dafür unterschiedliche Systeme und Geräte zur Verfügung. Von der intelligenten Heizungssteuerung, über smarte Rolläden und eine automatische Beleuchtungssteuerung ist alles dabei. Jedoch solltest du wissen, dass die Nachrüstung eines Smart Home-Systems je nach Umfang und Komplexität unterschiedliche Anforderungen stellen kann.

Vorteile Smart Home

Vorteile Smart Home: Warum ein Smart Home dein Leben bereichert

  • von Robin Ewers
  • 31.05.2023

Szenarien erstellen, Geräte steuern, Informationen sammeln – und das praktisch von überall. Damit werben die Hersteller von Smart Home Geräten. Sie versichern zusätzlichen Komfort, erhöhte Sicherheit sowie eine erhöhte Energieeffizienz.
Falls du also darüber nachdenkst, dein Haus oder deine Wohnung mit Smart Home Systemen wie intelligenten Lichtschaltern, einem smarten Türschloss oder einer vollständigen Haustechnik auszustatten, empfehlen wir dir, dich im Vorfeld über die Vorteile von Smart Home zu informieren.

Google Assistant Deaktivieren

So sagst du dem Google Assistant „Tschüss“

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 26.05.2023

Du möchtest den Google Assistant ausschalten? Dann stelle ich dir in diesem Beitrag gerne eine Anleitung vor, mit der du den Google Assistant abschalten kannst. Nach meiner Recherche ist es auch möglich, den Google Assistant zu deinstallieren. Wie du den Google Assistant ausschalten oder ganz von deinem Endgerät löschen kannst, erfährst du im Folgenden. Ganz gleich ob es sich um den Samsung Google Assistant handelt, den du abschalten möchtest, um den LTC Android Google Assistant oder um den Google Assistant auf anderen Smartphones – die folgende Anleitung dürfte universell funktionieren.