Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Alexa ist offline – was tun?

Autor

Christian

Veröffentlicht

07.09.2022

Aktualisiert

04.05.2023

Alexa App Unistall
(sdx15 - stock.adobe.com)

Viele Alexa Funktionen können nur dann genutzt werden, wenn eine aktive WLAN Verbindung vorhanden ist. Manchmal zum Unglück einiger Anwender erscheint in der Alexa-App allerdings eine unschöne Meldung: “Alexa App ist offline”. Wenn Anwender feststellen, dass das Gerät offline ist, gibt es dafür mehrere, potentielle Ursachen und dementsprechend mehrere Lösungsansätze. In diesem Beitrag verraten wir dir, was du tun kannst, um Alexa wieder mit dem W-LAN zu verbinden.

Alexa ist offline – was tun? Mehrere Möglichkeiten zur Problembehebung:

  1. Prüfe, ob die W-LAN Verbindung auf dem Smartphone oder Tablet aktiviert ist und überprüfe, ob du mit aktivierter W-LAN Funktion Zugriff aufs Internet hast. Falls die W-LAN Funktion nicht aktiviert ist, aktiviere die W-LAN Funktion. Falls die W-LAN Funktion aktiviert ist, aber du trotzdem keinen Zugriff aufs Internet hast, starte am besten den Router neu oder überprüfe vorher, ob andere Geräte aktuell auf das gleiche W-LAN zugreifen können.
  2. Es kann außerdem helfen, die Alexa-App einfach zu schließen und neu zu starten. Gehe dafür einfach in den Bereich der aktiven Apps und ziehe das Vorschaubild der App nach vorne bzw. zur Seite, um die App zu schließen. Öffne erneut die Alexa App und überprüfe, ob die Internetverbindung nun funktioniert.
  3. Sollte Alexa noch immer keinen Zugriff auf das W-LAN haben, kannst du die klassische An-und-Aus-Fehlerbehebung für das ganze Smartphone bzw. Tablet versuchen. Schalte das Smartphone ganz aus und führe einen Neustart durch. Auf diese Weise können kleine Fehler im Zwischenspeicher deines Smartphones oder Tablets behoben werden. Es kann sinnvoll sein, einige Sekunden oder Minuten zwischen Ausschalten und Anschalten zu warten.
  4. Stelle das Gerät nach Möglichkeit nicht in die Nähe von (dicken) Wänden, Metallgegenständen und vermeide im Idealfall, dass andere Störquellen wie Babyfonen oder Mikrowellenherden zwischen Router und Echo stehen.
  5. Achte darauf, dass Geräte möglichst nicht auf dem Boden stehen, sondern wähle eine höher gelegene Position für den optimalen W-LAN Empfang.
  6. Ein Neustart einer Netzwerkhardware kann ebenfalls helfen.
  7. Sorge dafür, dass die Ports “123”, “443”, “4070”, “5353”, “33434” sowie die Ports “40317” und “49317” in deiner Netzwerk-Firewall geöffnet sind.
  8. Wenn keine der vorherigen Möglichkeiten zur Fehlerbehebung funktioniert, kannst du die App komplett vom Gerät deinstallieren und anschließend wieder aus dem Google Play Store oder aus dem App Store neu herunterladen.

Sollte keine dieser Möglichkeiten funktionieren und du musst oder möchtest schnell auf die Alexa App zugreifen, kannst du auch über deinen PC oder Laptop über Alexa.Amazon.de auf deinen Alexa Account zugreifen. Falls es sich um ein generelles Problem mit dem W-LAN handelt, kannst du auf Ratgeberseiten wie beispielsweise Chip.de nach Lösungen für das W-LAN Problem suchen.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag dabei helfen herauszufinden, was du tun kannst, wenn Alexa offline ist. Falls das nicht der Fall ist und du Alexa noch immer offline ist, kannst du natürlich auch den Amazon Kundendienst kontaktieren. Diese wird der ggf. mit weiteren Lösungsansätzen helfen oder dir ein Austauschgerät zuschicken, um das Problem zu lösen.

Schau dir gerne einen oder mehrere der vielen anderen Beiträge auf aroundsmart.de an. Hier findest du nicht nur verschiedenste Lösungen für technische Probleme, sondern auch spannende Inspirationen und Ideen, um Alexa noch effizienter für noch mehr Komfort, Spaß & Freude im Alltag zu nutzen.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
2989

Ähnliche Beiträge

Smart Home nachrüsten

Intelligentes Wohnen leicht gemacht: Smart Home & Smart Home Systeme nachrüsten

  • von Robin Ewers
  • 06.06.2023

Möchtest du nachträglich Smart Home bei dir zuhause einrichten, stehen dir dafür unterschiedliche Systeme und Geräte zur Verfügung. Von der intelligenten Heizungssteuerung, über smarte Rolläden und eine automatische Beleuchtungssteuerung ist alles dabei. Jedoch solltest du wissen, dass die Nachrüstung eines Smart Home-Systems je nach Umfang und Komplexität unterschiedliche Anforderungen stellen kann.

Vorteile Smart Home

Vorteile Smart Home: Warum ein Smart Home dein Leben bereichert

  • von Robin Ewers
  • 31.05.2023

Szenarien erstellen, Geräte steuern, Informationen sammeln – und das praktisch von überall. Damit werben die Hersteller von Smart Home Geräten. Sie versichern zusätzlichen Komfort, erhöhte Sicherheit sowie eine erhöhte Energieeffizienz.
Falls du also darüber nachdenkst, dein Haus oder deine Wohnung mit Smart Home Systemen wie intelligenten Lichtschaltern, einem smarten Türschloss oder einer vollständigen Haustechnik auszustatten, empfehlen wir dir, dich im Vorfeld über die Vorteile von Smart Home zu informieren.

Google Assistant Deaktivieren

So sagst du dem Google Assistant „Tschüss“

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 26.05.2023

Du möchtest den Google Assistant ausschalten? Dann stelle ich dir in diesem Beitrag gerne eine Anleitung vor, mit der du den Google Assistant abschalten kannst. Nach meiner Recherche ist es auch möglich, den Google Assistant zu deinstallieren. Wie du den Google Assistant ausschalten oder ganz von deinem Endgerät löschen kannst, erfährst du im Folgenden. Ganz gleich ob es sich um den Samsung Google Assistant handelt, den du abschalten möchtest, um den LTC Android Google Assistant oder um den Google Assistant auf anderen Smartphones – die folgende Anleitung dürfte universell funktionieren.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht