Ist der Solarstrom über das Balkonkraftwerk für Smart Home zwingend notwendig? Schließlich sollen die kleinen Geräte doch helfen, den Energieverbrauch in der eigenen Wohnung, also auch den Stromverbrauch zu senken. Na ja, die smarten Geräte hängen oft 24/7 am Strom und steigern so den Grundverbrauch eines Haushaltes. Die Lösung ist, das Balkonkraftwerk für den Smart Home Betrieb zu verwenden.
Wie hilft das Balkonkraftwerk, bei Smart Home den Grundverbrauch im Haus zu senken?
Mit dem Grundverbrauch ist die immer anliegende Grundlast der Standby-Geräte gemeint. Dazu gehören der Router, der Fernseher, das Radio, die Backofenuhr etc. Auch die smarten Stecker, die du brauchst, um ein anderes Gerät darüber ansteuern zu können, haben einen dauerhaften Stromverbrauch – selbst wenn du sie gerade nicht verwendest. Strom, den du teuer aus dem Netz deines Anbieters kaufen musst. Es sei denn, du betreibst künftig mit dem Solarstrom des Balkonkraftwerks sämtliche Smart Home Geräte.
Ist der Strombedarf bei Smart Home wirklich so hoch?
Stellt sich nun die Frage, ob der Strombedarf deines intelligenten Zuhauses wirklich so hoch ist, dass du dafür den wertvollen Solarstrom verwenden solltest. Hierzu hat die Verbraucherzentrale NRW eine Untersuchung mit verschiedenen Szenarien angestellt. Das Ergebnis: Der Stromverbrauch in einem Smart Home liegt, je nach persönlichem Nutzerverhalten und verwendeten Geräten, zwischen 3 bis 19 %. Das bedeutet eine jährliche Stromerhöhung zwischen 55 kWh und 224 kWh bei einer Wohnung. Das sind bei einem Strompreis von 40 Cent zwischen 22 und 89,60 Euro/Jahr. Bei einem Haus war die Erhöhung noch deutlicher. Hier kam die Verbraucherzentrale auf 100 kWh bis 564 kWh. Das entspräche Stromkosten von 40 bis 225,60 Euro. Geld, das du mit der Kopplung des Balkonkraftwerks und Smart Home einsparen könntest.
Balkonkraftwerk und Smart Home – welche Geräte könnten damit versorgt werden?
Eigentlich kannst du mit dem Balkonkraftwerk alle Smart Home Geräte in deinem Haushalt versorgen. Da sie eh 24/7 am Strom hängen, ziehen sie sich automatisch den eingespeisten Sonnenstrom aus deinem Hausnetz. Zu den typischen Geräten gehören:
- Smart TVs
- Beleuchtungsmittel
- Heizung, Lüftung und Klimatisierung, wenn sie keinen eigenen Akku haben.
- Sicherheitssysteme
Damit du den genauen Strombedarf deines Smart Homes kennst, stellst du am besten eine Energiebilanz auf. Dabei wird der Verbrauch aller Geräte über einen längeren Zeitraum gemessen. Vorweg schon mal ein kleines Beispiel, um dir das Gefühl für den Stromverbrauch zu vermitteln:
Beispielrechnung für den Stromverbrauch in einem Smart Home
In deinem Wohnzimmer ersetzt du deine alte Stereoanlage (6,1 Watt im Ruhemodus) durch zwei W-LAN Lautsprecher (4,4 Watt im Ruhemodus pro Lautsprecher). Zusätzlich hierzu hast du im Bad einen Smart Speaker (3,8 Watt im Stand-by), sowie einen smarten Assistenten zur Steuerung mit dem Handy. Macht noch mal 2 Watt im Stand-by. Da dieser 24 Stunden lang auf Sprachbefehle wartet, summiert sich das schnell. Zusammen macht das 14,6 Watt nur für den Ruhemodus.
Im Jahr ist das ein Stromverbrauch von 127,89 kWh – rund 51 Euro Stromkosten (bei einem angenommenen Strompreis von 40 Cent).
Und wie könntest du jetzt deine Kosten reduzieren? Indem du über den Solarstrom des Balkonkraftwerkes deine Smart Home Geräte betreibst.
Kombination von erneuerbaren Energien mit Smart Home-Systemen
Durch die Kopplung von Balkonkraftwerken mit Smart Home maximierst du die Effizienz deiner Energienutzung. Natürlich sind die erzielbaren Einsparungen von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Das können die Größe und Ausrichtung des Balkonkraftwerks, die Spezifikationen des Smart Home-Systems, die Anzahl und Art der angeschlossenen Geräte sowie die Verfügbarkeit einer Speicherlösung sein. Doch du kannst nicht nur den Stromverbrauch mithilfe deines Balkonkraftwerks bei den Smart Home Geräten reduzieren. Auch für die Mini PV Anlage hat die Kombination mit dem intelligenten Haussystem seine Vorteile. Hier ein paar Ideen für dich, wie Balkonkraftwerke und Smart Home voneinander profitieren können:
Überwachung des Balkonkraftwerks mit Smart Home
Mit einem Smart Home-System kannst du den Energieertrag deines Balkonkraftwerks in Echtzeit überwachen. So siehst du immer die aktuelle Leistung, die erzeugte Energie und den Verbrauch zu den unterschiedlichen Tageszeiten. Diese Daten können dir helfen, deine Energienutzung anzupassen. Wenn du beispielsweise feststellst, dass dein Balkonkraftwerk in den Mittagsstunden die meiste Energie erzeugt, könntest du energieintensive Geräte wie Waschmaschinen oder Trockner zu dieser Zeit betreiben.
Darüber hinaus kann dir das Smart Home-System auch Alarme und Benachrichtigungen senden, wenn es Probleme mit dem Balkonkraftwerk gibt. So kannst du Probleme frühzeitig erkennen und beheben, um die Effizienz deines Balkonkraftwerks zu maximieren.
Automatische Steuerung
Die automatische Steuerung ist ein weiterer Vorteil der Kombination von Balkonkraftwerken und Smart Home Systemen. Durch die Integration von Sensoren und intelligenten Steuerungen in das Smart Home-System kannst du den Energiefluss in deinem Zuhause optimieren und den größtmöglichen Nutzen aus dem von deinem Balkonkraftwerk erzeugten Strom ziehen.
So erkennt dein intelligentes Zuhause beispielsweise, wann die Sonneneinstrahlung auf dem Balkon ausreicht, um damit bestimmte Geräte zu betreiben.
Diese Automatisierung könnte Geräte in Echtzeit ein- und auszuschalten, basierend auf den aktuellen Energieerträgen des Balkonkraftwerks.
Diese Art von automatischer Steuerung kann den Eigenverbrauch von Solarstrom maximieren und den Bezug von Netzstrom minimieren. Das Ergebnis sind erhebliche Energieeinsparungen.
Lastmanagement für die Kombination Balkonkraftwerk und Smart Home
Das Lastmanagement ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Kopplung von Balkonkraftwerk und Smart Home. Damit ist die Fähigkeit des Systems gemeint, den Energieverbrauch der verschiedenen Geräte in deinem Zuhause zu überwachen und zu steuern. So kannst du den Energieverbrauch optimieren und die Effizienz deiner Energienutzung maximieren.
Energiespeicher integrieren
Die Integration von Energiespeichern, wie eine Powerstation wäre natürlich auch sinnvoll für die Verwendung eines Balkonkraftwerks für das Smart Home. Denn bekanntlich erzeugt das Mini Solarkraftwerk bei Nacht keinen Strom. Die intelligenten Zwischenstecker, Lampen und Co. verbrauchen dennoch Energie. Um in diesen Zeiten keinen Netzstrom beziehen zu müssen, wäre ein Batteriespeicher für nicht genutzte Sonnenenergie sinnvoll.
Eigenverantwortung für die Umwelt: CO2-neutrales Wohnen mit Balkonkraftwerken und Smart Homes
In einer Welt, die sich ständig verändert und in der die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden, hat jeder die Verantwortung, seinen Teil dazu beizutragen, diese Welt ein bisschen besser zu machen. Eine Möglichkeit hierfür ist die Nutzung von erneuerbaren Energien im eigenen Zuhause. Durch die Kombination eines Balkonkraftwerks mit Smart Home kann jeder einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten und gleichzeitig Kosten sparen.
So deckt das Balkonkraftwerk den Grundverbrauch des Smart Homes durch selbst erzeugten Solarstrom ab. Zusätzlich hilft das Smart Home aber auch, Heizenergie zu sparen.
Damit bietet die Investition in ein Balkonkraftwerk und ein Smart Home System nicht nur ökologische, sondern auch finanzielle Vorteile. Die Ersparnisse durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können die anfänglichen Investitionskosten amortisieren und eine hohe Rendite auf das eingesetzte Kapital bieten. Angesichts der steigenden Strompreise ist die Investition in ein Balkonkraftwerk und ein Smart Home System eine kluge Entscheidung.
Jetzt gratis eBook sichern!
Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
Keine Kommentare vorhanden