Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Google Assistant aktivieren leicht gemacht: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Einrichtung

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

23.05.2023

Aktualisiert

30.10.2023

Google Assistant aktivieren
(sdx15 - stock.adobe.com)

Der Google Assistant ist ein sehr praktisches Tool, das in jedem Android Smartphone bereits enthalten ist und nur noch aktiviert werden muss. Mit diesem Feature hast du die Möglichkeit, viele Funktionen deines Smartphones oder Tablets via Sprachbefehl zu nutzen. So kannst du das Smart Home Potential von Alexa durch den Google Assistant ergänzen und dein Zuhause noch intelligenter machen. Natürlich lohnt sich der Einsatz des Google Assistant auch für unterwegs. Zum Beispiel während der Autofahrt – so kannst du dir den Wetterbericht ansagen lassen oder Freunde anrufen, ohne dafür großartig nach dem Telefon zu greifen. Das ist nicht nur sehr komfortabel, sondern bietet auch ein hohes Maß an Komfort. Je nachdem, wie du den Google Assistant einstellst, funktioniert die Sprachsteuerung bereits beim Sperrbildschirm oder auch erst nach dem Entsperren.

Den Google Assistant aktivieren und einrichten

Im Folgenden stelle ich dir eine Schritt für Schritt Anleitung vor, mit der du den Google Assistant auf deinem Smartphone oder Tablet aktivieren und einrichten kannst. Je nach Anbieter und Gerät kann es natürlich sein, dass die Begrifflichkeiten ein bisschen variieren.

  1. Öffne den Bereich “Einstellungen”.
  2. Gehe nun zum Menüpunkt “Google”.
  3. Jetzt kannst du auf “Google Apps” oder “Kontodienste” tippen.
  4. Wähle anschließend den Menüpunkt “Google Suche, Google Assistant und Spracheingabe” aus.
  5. Gehe dann zum Tab “Assistant”.
  6. Scrolle im nächsten Schritt zu “Assistant Geräte” und wähle “Smartphone” oder “Tablet” aus.
  7. Jetzt kannst du beim Menüpunkt “Google Assistant” auf den Button tippen, um diesen zu aktivieren. Das Gleiche ist via Häkchen, sofern vorhanden, beim Eintrag “OK Google” sowie beim Eintrag “Voice Match” möglich.

In den Einstellungen kannst du den Google Assistant nicht nur aktivieren, sondern auch nach Wunsch einrichten. So ist es zum Beispiel möglich, den Google Assistant so einzustellen, dass du “Hey Google” auch dann nutzen kannst, wenn der Bildschirm gesperrt ist. Außerdem kannst du den Google Assistant einrichten und ihn so einstellen, dass er speziell auf deine Stimme reagiert. Das ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn auch andere Menschen aus deiner Umgebung den Google Assistant regelmäßig nutzen. Ohne das individuelle Stimmprofil kann es natürlich häufig der Fall sein, dass dein Smartphone oder Tablet auch dann reagiert, wenn andere Menschen eigentlich gerade zu ihrem Endgerät “Hey Google” gesagt haben.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir dabei geholfen, den Google Assistant zu aktivieren. Das Google Assistant einstellen ist auch sehr empfehlenswert, damit es hier keine Kommunikationsprobleme durch andere Menschen gibt. Denk also am besten daran, den Google Assistant ganzheitlich einzurichten. Das erspart dir später ein paar nervige Momente.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
4107

Ähnliche Beiträge

Balkonkraftwerk maximale Leistung

Balkonkraftwerk maximale Leistung – wie viel Watt sind erlaubt?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Ab 01. Januar 2024 ist bei einem Balkonkraftwerk die maximale Leistung von 800 Watt erlaubt. Doch bis Ende 2023 darf deine Anlage weiterhin maximal 600 Watt Leistung haben. Möchtest du dir hingegen heute noch neue Module kaufen, musst du einige Dinge beachten.

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten – das ist möglich

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wir verraten dir, wie du bei deinem bestehenden Balkonkraftwerk einen Speicher nachrüsten kannst und wie viel Leistung dieser haben sollte. Damit wird nicht nur verhindert, dass ein Stromüberschuss ins öffentliche Netz eingespeist wird. Auch kannst du damit selbst an Regentagen oder in der Nacht von deinem eigens erzeugten Strom profitieren.

Balkonkraftwerk Einspeisung messen

Balkonkraftwerk Einspeisung messen – aber wie?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wie kannst du bei deinem Balkonkraftwerk die Einspeisung messen? Denn die Tatsache allein, dass die Sonne scheint, garantiert dir noch lange nicht, dass das Balkonkraftwerk auch auf Hochtouren arbeitet.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht