Skip to main content

Dein smartes Zuhause mit Alexa

Alexa Aktivierungswort ändern: So einfach geht’s

Autor

Christian

Veröffentlicht

08.06.2022

Aktualisiert

13.09.2022

Frau spricht mit einem Alexa Echo Gerät.
(stock.adobe.com)

Vielleicht gehörst auch du zu den Anwendern, die ihr Echo-Gerät mit dem Aktivierungswort “Alexa” ansprechen – schließlich lautet der Name der dazugehörigen App “Amazons Alexa” und das vorprogrammierte Aktivierungswort lautet eben auch Alexa. Was viele Anwender jedoch nicht wissen: Wir können das Alexa Aktivierungswort ändern und ein neues Alexa Aktivierungswort wählen.

Mit vier weiteren Aktivierungswörtern für Alexa ist die Auswahl zwar nicht gerade groß, aber immerhin ausreichend. Wie der Wechsel des Aktivierungswortes funktioniert und welche Möglichkeiten dir für dein eigenes Aktivierungswort zur Auswahl stehen, möchte ich dir im Folgenden verraten. So kannst du dein Smart Home ein kleines bisschen mehr individualisieren und möglicherweise sogar einigen Kommunikationsproblemen vorbeugen.

So kannst du dein Alexa Aktivierungswort ändern

Für viele Anwender ist das Ändern des Alexa Aktivierungsworts eine reine Luxus-Möglichkeit. Andere Anwender hingegen benötigen ein anderes Alexa Aktivierungswort – zum Beispiel dann, wenn im Haushalt zufällig eine lebensechte Alexa wohnt. Wenn du auch schon mal das Problem hattest, dass du deine Freundin Alexa rufen wolltest und plötzlich eine ganz andere, elektronische Alexa geantwortet hat, findest du in diesem Beitrag die Lösung für das Kommunikationsproblem mit Alexa.

  1. Öffne die Alexa App.
  2. Öffne den Bereich “Geräte”.
  3. Wähle erst “Echo und Alexa” & dann dein Gerät aus.
  4. Scrolle im Bereich “Einstellungen” nach unten und wähle den Punkt “Aktivierungswort.”
  5. Drücke auf “OK” nachdem du dein favorisiertes Aktivierungswort ausgewählt hast.

Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, funktioniert nur noch das neue Aktivierungswort. Nach dem letzten Schritt wird dein Echo-Gerät kurz in der Farbe Orange aufleuchten und ggf. durch eine Meldung auf dem Display bestätigen, dass die Änderung des Aktivierungsworts durchgeführt wurde. Möglicherweise dauert es einige Minuten, bis der Vorgang vollständig abgeschlossen ist. Das ist allerdings nur selten der Fall – meist funktioniert das innerhalb weniger Sekunden.

Wenn du das Aktivierungswort von Alexa änderst, gilt dies nur für das jeweilige Gerät. Das macht bei mehreren Geräten anfangs vielleicht etwas mehr Arbeit, allerdings hast du somit die Möglichkeit, das Aktivierungswort für jedes Alexa-Gerät individuell einzustellen. Nur bei den Echo Buds 2 kannst du kein anderes Aktivierungswort auswählen. Zur Auswahl stehen in Deutschland neben “Alexa” aktuell folgende Optionen:

  • Computer
  • Amazon
  • Ziggy
  • Echo

Was steckt hinter den Aktivierungswörtern?

Während ich die Aktivierungswörter “Echo” und “Amazon” in ihrer Bedeutung nicht genauer erklären brauche, bieten die Alexa Aktivierungswörter “Ziggy” und “Computer” durchaus etwas Erklärungspotential. Das Aktivierungswort “Computer” erinnert an die Science-Fiction-Serie Raumschiff Enterprise, auch bekannt als Star Trek. Wollten die Personen in der Serie den Bordcomputer per Sprachbefehl steuern oder das Wissen abfragen, galt das Wort “Computer” als Aktivierungswort. Ebenso kannst du auch Amazons Echo mit dem Aktivierungswort “Computer” ansprechen und steuern.

Ziggy ist ein Computer aus der Serie “Zurück in die Vergangenheit” und ganz offensichtlich gibt es bei Amazon mindestens eine Führungskraft, welche sowohl den Film und vor allem auch die Figur “Ziggy” aus dem Film “Zurück in die Vergangenheit” sehr gerne mag.

Kann ich Alexa einen neuen Namen geben?

Neben den vier vorgestellten Aktivierungswörtern für Alexa haben Anwender aktuell keine Möglichkeit, Alexa anderweitig umzutaufen und ein eigenes Aktivierungswort zu wählen.

Warum kann man Alexa keinen eigenen Namen geben?

Eine konkrete Stellungnahme von Amazon konnte ich zu dieser Frage bisher leider nicht finden. Ein denkbarer Grund könnte sein, dass Alexa deutlich fehleranfälliger ist, wenn jeder Anwender ein eigenes Aktivierungswort für Alexa auswählen kann. Schließlich sagt man “Alexa” für gewöhnlich nur dann, wenn man Alexa auch aktivieren möchte oder jemand namens Alexa im Haushalt wohnt. Anders könnte dies bei eigenen Aktivierungswörtern sein, welche möglicherweise Überschneidungen mit deinem Alltag haben. Beispiele für eigene Aktivierungswörter mit hoher Fehleranfälligkeit wären “Jetzt”, “Strom an” oder “Power”.

Außerdem wurde Alexa auf die 5 gültigen Aktivierungswörter programmiert, sodass dein Echo-Gerät auf diese Wörter reagiert. Vermutlich wäre die Spracherkennung bei eigenen Aktivierungswörtern nicht optimal und die gesamte Leistung von Alexa damit beeinträchtigt. Denkbar ist ebenfalls, dass Amazon mit Namen wie “Echo”, “Amazon” und “Alexa” bei der Anwendung des Geräts stets an das eigene Unternehmen erinnern möchte. Kundenbindung funktioniert natürlich am besten, wenn ein Unternehmen die eigenen Kunden im Alltag stets an sich erinnert. Diese Wirkung könnte für Amazon wegfallen, wenn du ein eigenes Aktivierungswort für Alexa wählst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Stimmfarbe der Amazon KI

Du kannst übrigens nicht nur das Aktivierungswort für Alexa, sondern auch ihre Stimme ändern. Seit November 2021 kannst du mit Befehlen wie “Alexa, ändere deine Stimme” von einer weiblichen Stimme zu einer männlichen KI-Stimme wechseln. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, im Rahmen verschiedener Skills wie zum Beispiel “Tagesschau in 100 Sekunden” sowie “Sportschau” und “ZDFheute” alternative Stimmen zu nutzen.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
2712

Ähnliche Beiträge

Zapier

Automatisiere deine Workflows mit Zapier

  • von Dennis
  • 22.03.2023

Erlebe mit Zapier eine neue Dimension der Effizienz und gewinne durch das Automatisieren von Arbeitsprozessen mehr Freizeit. Verbinde dafür mehr als 3.000 Apps und Dienste miteinander und lasse diese automatisch für dich arbeiten. Egal ob du neue Social-Media-Beiträge posten oder Projekte auf Trello verwalten möchtest – Zapier hilft dir dabei. Damit ist es eine echte IFTTT Alternative, doch was kann es wirklich?

Smarte Nachttischlampen Lichtfarbe Einschlafen

Smarte Nachttischlampen: Welche Lichtfarbe zum Einschlafen?

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 20.03.2023

Von einem sanften Übergang in den Schlaf über ein gemütliches Leselicht bis hin zum Nachtlicht, das dir den Weg weist – wir zeigen dir, was smarte Nachttischlampen können und welche Lichtfarbe die beste zum Einschlafen ist.

Smarte Außenbeleuchtung

Vergleich: Smarte Außenbeleuchtung

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 17.03.2023

In diesem Beitrag zeige ich dir eine Auswahl an Smart Home Außenbeleuchtung. Du findest hier Produkte von Herstellern, die wirklich etwas taugen. Grundsätzlich gibt es ganz verschiedene Arten an smarter Gartenbeleuchtung. Hier kommen zum einen WLAN Außenleuchten zum Einsatz. Zum anderen kannst du im Rahmen der smarten Gartenbeleuchtung auch auf ZigBee Außenleuchten zurückgreifen. In wenigen Fällen kommt Bluetooth zum Einsatz. Neben lohnenswerten WiFi- und ZigBee Außenleuchten stelle ich dir auch die Vorteile vor, die Smart Home Außenbeleuchtung mit sich bringt. Außerdem verrate ich dir, wie du die smarte Gartenbeleuchtung mit Alexa verbinden und somit optimal in dein Smart Home integrieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht