Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

IFTTT & Alexa: So automatisierst du Schritt für Schritt dein Zuhause

Autor

Robin Ewers

Veröffentlicht

20.01.2023

Aktualisiert

07.06.2023

IFTTT Alexa
(stock.adobe.com)

Hast du schon einmal von IFTTT gehört? Was sich auf den ersten Blick wie der Name eines russischen Satelliten liest, ist in Wirklichkeit ein geniales Tool. Es hebt die Möglichkeiten von Alexa auf ein ganz anderes Level. In diesem Beitrag verraten wir dir, wie du IFTTT mit Alexa verbindest, welche Optionen dir das Tool bietet und mit welchen Kosten du rechnen musst.

Was ist IFTTT und was hat es mit Alexa zu tun?

Die Abkürzung IFTTT steht für „If This Then That“. Es ist der Name eines Online-Tools, das eine Verbindung zwischen Apps und Webservices herstellt, die eigentlich nicht miteinander kompatibel sind. Wörtlich übersetzt bedeutet „If This Then That“ so viel wie „Wenn dies, dann das“. Einfaches Prinzip: Sobald IFTTT einen bestimmten Trigger erkennt (z. B. ein Sprachbefehl über Alexa), führt der Dienst die gewünschte Aktion aus.

Diese Dienste kannst du per IFTTT mit Alexa verbinden

Um zu veranschaulichen, welche Bandbreite Alexa und IFTTT gemeinsam abdecken können, zeigt dir der folgende Überblick einen Auszug aus den Apps und Diensten, die du damit anbinden kannst:

  • Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant
  • Kollaborations-Tools wie Asana, Notion.so, Slack oder Trello
  • Smart-Home-Apps (z. B. Gardena smart system, Somfy, Gira Smart Home, iRobot, Philips Hue)
  • Dateiverwaltung per Dropbox, OneDrive oder Google Drive
  • E-Mail-Dienste (z. B. Gmail)
  • Fitness-Tools wie Fitbit
  • Notiz-Tools und To-do-Listen wie Evernote, Remember The Milk, Google Tasks, OneNote, Todoist oder Microsoft To Do
  • soziale Medien wie Facebook, Twitter, LinkedIn oder Instagram
  • weitere Onlinedienste wie Feedly

Applets bei IFTTT: Was du Alexa beibringen kannst

IFTTT macht es dir leicht, Alexa etwas Neues beizubringen. Es gibt spezielle IFTTT-Alexa-Routinen (sogenannte Applets), die immer nach demselben Prinzip funktionieren:

  1. Bedingung (Trigger): Auf welches Ereignis soll die Routine reagieren? Das könnte ein Sprachbefehl sein (typisch für die Nutzung von IFTTT mit Alexa), aber auch andere Ereignisse, beispielsweise das Verlassen deines Zuhauses.
  2. Aktion: Was soll IFTTT tun, wenn die Bedingung erfüllt ist? Aktionen sind in sämtlichen verbundenen Apps möglich. Beispiel: ein neuer Eintrag im Google-Kalender. Das Hinzufügen eines Songs in deine Spotify-Playlist. Oder das Teilen eines Videos.

Um dir den Einstieg leicht zu machen, findest du im Repertoire von IFTTT bereits sehr viele vorgefertigte Applets, mit denen du Apps und Websites in dein Smarthome integrieren kannst.

IFTTT mit Alexa verbinden: So geht’s

Damit du Alexa und IFTTT gemeinsam verwenden kannst, musst du die Dienste zunächst verbinden:

  1. Schritt: Lade dir die IFTTT-App (Android | iOS) auf dein Smartphone (kostenlos) oder registriere dich auf der Website.
  2. Schritt: Wechsle auf der Website oder in der App (hier kannst du einfach die Suchfunktion nutzen) auf die Alexa-Seite und klicke auf „Connect“.
  3. Schritt: Logge dich nun mit deinen Amazon-Zugangsdaten ein. Die Verbindung wird jetzt aufgebaut.

Mit IFTTT und Alexa Routinen anlegen

Um mit IFTTT Alexa-Routinen zu erstellen, kannst du einfach die bestehenden Applets nutzen. Der einfachste Weg, sie aufzuspüren: Wechsle in der IFTTT-App in den Bereich „Erkunden“ und nutze das Suchfeld, um passende Applets zu deinem Thema zu finden.

Möchtest du etwa deinen iRobot-Staubsauger-Roboter besser nutzen, suche einfach nach iRobot und entdecke „If your robot is stuck, notify via SMS“ („Verschicke eine SMS-Benachrichtigung, wenn der Roboter steckengeblieben ist.“) oder „Pause iRobot when doorbell rings“ („Pausiere den iRobot, wenn die Türklingel klingelt.“).

Wenn du jetzt das gewählte Applet antippst, musst du auf der nächsten Seite zunächst die Verbindung zum entsprechenden Dienst (hier iRobot-App) herstellen. Dafür benötigst du meist die zugehörigen Zugangsdaten. Dann sind eventuell noch weitere Details anzugeben – je nachdem, was IFTTT und Alexa für dich tun sollen.

Im Team haben wir beispielsweise auch die Funktionalität zwischen SwitchBot und einem ComFee Luftentfeuchter getestet, da Alexa hier nicht die passende Funktionalität zur Verfügung steht. Auch wenn die Sprachassistentin hier leider passen musste, ist die Funktionalität hervorragend und zuverlässig.

Gibt es IFTTT für Alexa auf Deutsch?

Schon bei den ersten Schritten mit IFTTT wirst du bemerken: Der Dienst ist nur in englischer Sprache verfügbar. Das ist ein wenig unkomfortabel, denn du musst auch mit Alexa Englisch reden, um ihr die nötigen Sprachbefehle zu erteilen. Leider gibt es keine Option, das zu ändern. Immerhin: Inzwischen ist die eigentliche Bedienung der Smartphone-App in Deutsch möglich – die Sprachbefehle bleiben jedoch englisch.

Eine Möglichkeit gibt es aber doch, IFTTT mit Alexa auf Deutsch zu nutzen: Lege einfach eigene Rezepte an. Dafür bestimmt du selbst, was der Auslöser und was die Reaktion deiner IFTTT-Alexa-Routine ist. Wähle als Trigger das Erteilen eines Sprachbefehls via Alexa. Danach kannst du einen individuellen Sprachbefehl festlegen. Gibst du diesen in deutscher Sprache ein, lässt sich das Rezept später auch auf Deutsch abrufen.

Beispiele: Wofür du IFTTT mit Alexa nutzen kannst

Brauchst du noch Anregungen, wofür du IFTTT nutzen könntest? Gemeinsam mit Alexa lassen sich beispielsweise diese Aktionen einrichten:

  • Ruf dein lautlos gestelltes Handy an, um es mit Ton (!) wiederzufinden.
  • Starte per Alexa Musik auf deinem Smartphone.
  • Synchronisiere die Erinnerungen von Alexa mit deiner To-do-Liste.
  • Starte deinen Staubsaugerroboter per Sprachbefehl.
  • Lass deine Sicherheitsschlösser oder Türen automatisch schließen.

Was kostet IFTTT?

Zunächst kannst du IFTTT kostenlos ausprobieren. Für mehr Möglichkeiten brauchst du aber vielleicht einen der kostenpflichtigen Tarife:

Free Pro Pro+
Anzahl Applets 5 20 Unbegrenzt
Geschwindigkeit Standard Schneller Schneller
Kundenservice Nein Ja Ja, bevorzugt
Kosten (Monat) 0 Euro 2,50 Euro 5,00 Euro

Fazit: IFTTT & Alexa – ein leistungsstarkes Duo

Trau dich und probiere IFTTT einfach aus. Es ist erstaunlich einfach und intuitiv einzurichten, zumindest im geringen Nutzungsumfang kostenlos und eröffnet dir fantastische Möglichkeiten, um die Funktionalität von Alexa zu erweitern. Wir wünschen dir viel Spaß beim Austesten vorhandener Applets oder bei der Entwicklung eigener IFTTT-Alexa-Routinen.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
3410

Ähnliche Beiträge

Smart Home nachrüsten

Intelligentes Wohnen leicht gemacht: Smart Home & Smart Home Systeme nachrüsten

  • von Robin Ewers
  • 06.06.2023

Möchtest du nachträglich Smart Home bei dir zuhause einrichten, stehen dir dafür unterschiedliche Systeme und Geräte zur Verfügung. Von der intelligenten Heizungssteuerung, über smarte Rolläden und eine automatische Beleuchtungssteuerung ist alles dabei. Jedoch solltest du wissen, dass die Nachrüstung eines Smart Home-Systems je nach Umfang und Komplexität unterschiedliche Anforderungen stellen kann.

Vorteile Smart Home

Vorteile Smart Home: Warum ein Smart Home dein Leben bereichert

  • von Robin Ewers
  • 31.05.2023

Szenarien erstellen, Geräte steuern, Informationen sammeln – und das praktisch von überall. Damit werben die Hersteller von Smart Home Geräten. Sie versichern zusätzlichen Komfort, erhöhte Sicherheit sowie eine erhöhte Energieeffizienz.
Falls du also darüber nachdenkst, dein Haus oder deine Wohnung mit Smart Home Systemen wie intelligenten Lichtschaltern, einem smarten Türschloss oder einer vollständigen Haustechnik auszustatten, empfehlen wir dir, dich im Vorfeld über die Vorteile von Smart Home zu informieren.

Google Assistant Deaktivieren

So sagst du dem Google Assistant „Tschüss“

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 26.05.2023

Du möchtest den Google Assistant ausschalten? Dann stelle ich dir in diesem Beitrag gerne eine Anleitung vor, mit der du den Google Assistant abschalten kannst. Nach meiner Recherche ist es auch möglich, den Google Assistant zu deinstallieren. Wie du den Google Assistant ausschalten oder ganz von deinem Endgerät löschen kannst, erfährst du im Folgenden. Ganz gleich ob es sich um den Samsung Google Assistant handelt, den du abschalten möchtest, um den LTC Android Google Assistant oder um den Google Assistant auf anderen Smartphones – die folgende Anleitung dürfte universell funktionieren.