Skip to main content

Smarte Technik für dein Zuhause

Balkonkraftwerk Förderung in NRW: Ein Leitfaden

Autor

Dennis

Veröffentlicht

24.10.2023

Balkonkraftwerk Förderung in NRW
(stock.adobe.com)

Balkonkraftwerke sind klein, einfach zu installieren und können an eine normale Steckdose angeschlossen werden. Doch was viele nicht wissen: Es gibt für Balkonkraftwerke eine Förderung in NRW, die den Kauf noch attraktiver werden lässt. In diesem Artikel werden wir uns diese Fördermöglichkeiten genauer ansehen und erklären, wie du davon profitieren kannst. Ob du in Aachen, Köln oder Dortmund wohnst – es lohnt sich, die Möglichkeiten der Balkonkraftwerk Förderung in NRW zu erkunden.

Balkonkraftwerk Förderung in NRW – welche gibt es?

In Nordrhein-Westfalen (NRW) werden Balkonkraftwerke durch verschiedene lokale Förderprogramme unterstützt. Diese Programme zielen darauf ab, den Einsatz von erneuerbaren Energien zu fördern, und den Bürgern den Umstieg auf umweltfreundliche Energiequellen zu erleichtern. Die genauen Förderbedingungen und -beträge variieren jedoch je nach Stadt:

Übersicht zur Balkonkraftwerk Förderung in NRW

Aachen 300 Euro Zuschuss
  • Richtlinie zur Förderung von Solaranlagen in der Stadt Aachen
  • Antrag muss vor Installation eingereicht werden
Bönen 100 Euro
  • Gemeinde Bönen
  • Nur mit Rechnung und Bild der installierten Balkonanlage möglich
  • Registrierungsbestätigung vom Marktstammdatenregister
  • Konformitätserklärung zur Netzanschlussnorm 4105 bzw. DGS-Sicherheitsstandard des Herstellers
  • Nachweis über begrenzte Ausgangsleistung des Wechselrichters auf 600 W
Bonn
  • 50 Euro ein Solarmodul
  • 100 Euro zwei Solarmodule
Förderprogramm „Solares Bonn
Borgentreich 100 Euro pro Anlage
Düsseldorf 50 % der Anschaffungskosten, maximal 400 Euro, bis 600 Watt
Hiddenhausen
  • 150 Euro pro Anlage
  • 300 Euro mit Stromspeicher
  • Maximal 600 Watt Leistung
  • Spar mit Solar” Hiddenhausen
  • Antrag, vor Installation zu stellen
  • Installation erst nach Bewilligung möglich
Köln 200 Euro pro Anlage bis 600 Watt Ausführliche Informationen unter Förderprogramm Gebäudesanierung und Erneuerbare Energien – Klimafreundliches Wohnen
Olsberg 200 Euro Zuschuss pro Balkonkraftwerk, bis 600 Watt
  • Olsberg.de hat mehr Informationen
  • Antrag vor Einbau stellen, aber nach Kauf des Balkonkraftwerks

Balkonkraftwerk Förderung in NRW – weitere Städte und Regionen mit Fördermöglichkeiten

Städten und Regionen in Nordrhein-Westfalen:

Städteregion Aachen

    • PV-Anlagen 1 bis 10 kWp: 100 € pro installiertem kWp, max. 1000 €
    • Stecker-PV für Mieter ab Mai 2023 mit 200 €
    • Batteriespeicher ab 5 kWh: pauschal 1000 €

Bochum

    • Balkonkraftwerke Förderung mit einer Leistung von 400 – 600 Wp bis max. 400 €

Castrop-Rauxel

    • Förderung 100 € pauschal pro Wohneinheit

Gelsenkirchen

    • Förderung: 100 € pauschal

Gladbeck

    • Förderung: 150 € pauschal

Hamm

    • Förderung: 200 € pauschal

Herten

    • Förderung: 200 € pauschal

Herzogenrath

    • Förderung von Balkon-PV: 100 €/Wohneinheit

Kleve

    • Förderung: 50 % der förderfähigen Kosten bis max. 500 €

Kreis Düren

    • 200 € für Balkonkraftwerke werden hier gefördert.

Menden

    • Förderung: 200 € pro Modul (max. 2 Solarmodule)

Mettmann

    • Förderung für Steckersolaranlagen: 250 bis 430 Watt: max. 200 €, max. 50 % der Anschaffungskosten und 430 bis 600 Watt: max. 400 €, min. 2 PV-Module, max. 50 % der Anschaffungskosten

Oberhausen

    • Förderung: 100 € pauschal pro Anlage

Oelde

    • 30 % des Anschaffungspreises inklusive MwSt., jedoch maximal nur 200 €

Olsberg

    • Förderung: 200 € pauschal pro Balkonkraftwerk

Recklinghausen

    • Förderung: 100 € pauschal pro Stecker-Solaranlage

Rheinberg

    • Förderung: 100 € pauschal pro Anlage

Rheinisch-Bergischer-Kreis

    • Förderung: Photovoltaikanlagen mit einem Gesamtpreis unter 10.000 € werden mit 10 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert.

Stadt Schwerte

    • Installation von neuen steckbaren Stromerzeugungsgeräten (Balkonmodule / Stecker-Solar-Geräte) bis 600 W Leistung bei Zwei- und Mehrfamilienhäusern: pauschal 100 € je Wohnung

Senden

    • Steckersolaranlage: 50 % des Kaufpreises bis 600 Watt Anschlussleistung, max. 200 € pro Anlage

Soest

    • 500 € pro Anlage zwischen 6 kWp und 15 kWp. Förderung kleinerer Anlagen nur bei vollständiger Ausnutzung aller geeigneten Dachflächen

Troisdorf

    • Förderung: 150 € pauschal pro Anlage

Voerde am Niederrhein

    • Förderung: 100 € pauschal pro Anlage

Wesel

    • 50 % der nachgewiesenen Kosten auf der Rechnung, max. 200 €

Wickede (Ruhr)

    • 150 € pauschal pro Anlage

Wuppertal

    • PV Dach oder Fassadenanlage/Solardachziegel: 100 €/kWp, max. 1000 € pro Objekt

Übach – Palenberg

    • Stecker-Solaranlagen: 150 € bis 600 Watt Leistung

Balkonkraftwerk Förderung in NRW mit dem Programm progres.nrw

Eine weitere Möglichkeit der Balkonkraftwerk Förderung in NRW ist das Programm „progres.nrw – Programmbereich Klimaschutztechnik“ – eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, um den Einsatz von erneuerbaren Energien und energieeffizienten Technologien zu fördern. Die Eckpunkte des Programms sind:

  1. Zielsetzung: Das Programm zielt darauf ab, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Energieeffizienz in NRW zu steigern. Es unterstützt Projekte, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen.
  2. Förderbereiche: Es werden verschiedene Bereiche gefördert, darunter erneuerbare Energien, energieeffiziente Technologien und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
  3. Förderhöhe: Die genaue Höhe der Förderung variiert je nach Projekt und kann bis zu 40 % der förderfähigen Kosten betragen.
  4. Antragsverfahren: Anträge können bei der Bezirksregierung Arnsberg eingereicht werden. Es gibt bestimmte Voraussetzungen und Kriterien, die erfüllt sein müssen, um eine Förderung zu erhalten.
  5. Kontakt: Bei Fragen oder für weitere Informationen kann man sich an die Bezirksregierung Arnsberg wenden.

Die Vorteile der Balkonkraftwerk Förderung in NRW für eine grünere Zukunft

Es zeigt sich, dass die Balkonkraftwerk Förderung in NRW ein zentrales Element in Nordrhein-Westfalens Bemühungen ist, um den Einsatz von erneuerbaren Energien auszubauen. Die unterschiedlichen lokalen Förderprogramme bieten den Bürgern in NRW attraktive Möglichkeiten, in Balkonkraftwerke zu investieren. Die Balkonkraftwerk Förderung NRW deckt eine Vielzahl von Städten und Regionen ab, weshalb viele Haushalte von diesen Anreizen profitieren können. Das Landesprogramm „progres.nrw“ unterstreicht zusätzlich die Bedeutung der Balkonkraftwerk Förderung in NRW und deren Ziel, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Wer in NRW lebt und überlegt, ein Balkonkraftwerk zu installieren, sollte sich unbedingt über die Förderprogramme des Landes informieren und die Chancen nutzen, die sich daraus ergeben. Es ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine finanzielle Unterstützung für die Bürger von NRW.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
4825

Ähnliche Beiträge

Balkonkraftwerk maximale Leistung

Balkonkraftwerk maximale Leistung – wie viel Watt sind erlaubt?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Ab 01. Januar 2024 ist bei einem Balkonkraftwerk die maximale Leistung von 800 Watt erlaubt. Doch bis Ende 2023 darf deine Anlage weiterhin maximal 600 Watt Leistung haben. Möchtest du dir hingegen heute noch neue Module kaufen, musst du einige Dinge beachten.

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten – das ist möglich

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wir verraten dir, wie du bei deinem bestehenden Balkonkraftwerk einen Speicher nachrüsten kannst und wie viel Leistung dieser haben sollte. Damit wird nicht nur verhindert, dass ein Stromüberschuss ins öffentliche Netz eingespeist wird. Auch kannst du damit selbst an Regentagen oder in der Nacht von deinem eigens erzeugten Strom profitieren.

Balkonkraftwerk Einspeisung messen

Balkonkraftwerk Einspeisung messen – aber wie?

  • Dennis
  • von Dennis
  • 16.11.2023

Wie kannst du bei deinem Balkonkraftwerk die Einspeisung messen? Denn die Tatsache allein, dass die Sonne scheint, garantiert dir noch lange nicht, dass das Balkonkraftwerk auch auf Hochtouren arbeitet.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht