Skip to main content

Dein smartes Zuhause mit Alexa

So steuerst du deine Somfy-Geräte mit Alexa!

Autor

Dennis

Veröffentlicht

06.02.2023

Somfy Alexa
(stock.adobe.com)

Mit Somfy und Alexa hört Dein Zuhause aufs Wort. Denn fortan kannst Du via Alexa und der Somfy Smart-Home-Zentrale TaHoma oder dem Somfy Smart-Home-Gateway Connectivity Kit Licht, Rollläden und Co. bequem per Sprache steuern. Vorausgesetzt natürlich, in deinem Zuhause sind die passenden Somfy-Produkte verbaut.

Welche Produkte brauchst Du, um Somfy mit Alexa zusammen zu verwenden?

Um fortan deine Markisen, Rollläden oder dein Licht per Sprachbefehl steuern zu können, ist Folgendes erforderlich:

  • Smart Speaker von Amazon (Echo Dot, Echo Studio, Echo Show, Echo Auto)
  • Mit Alexa kompatible Somfy-Produkte wie Rollläden, Markisen, Heizkörperthermostate etc.
  • Eine TaHoma Box von Somfy oder das Connectivity Kit

Welche Somfy-Produkte sind mit Alexa kompatibel?

Denkst Du über die Steuerung Deiner Somfy Produkte mit Alexa nach, solltest Du zunächst einmal prüfen, ob die bei Dir verbauten Motoren/Produkte mit der Sprachsteuerung kompatibel sind. Das ist bei folgenden Produkten der Fall:

  • Rollläden
  • Klappläden
  • Außenjalousien
  • Fenstermarkisen
  • Innenrollos
  • Vorhänge
  • Licht
  • Zwischenstecker
  • Heizkörperthermostate
  • Terrassenmarkisen
  • Pergolen

Wie richte ich Alexa mit Somfy ein?

Um Produkte des Herstellers Somfy mit Alexa via Sprachbefehl steuern zu können, musst Du zunächst Alexa mit dem Connectivity Kit oder TaHoma Switch verbinden.

Angebot
Somfy 1870755 - Connectivity Kit | Steuerung von Somfy Motoren und Beleuchtung | Kompatibel mit io & RTS Motoren | Sprachsteuerung über den Google Assistant, Amazon Alexa, HomeKit
  • Verbinden und zentralisieren Sie motorisierte io und RTS-Geräte und Beleuchtungen mit Funkempfängern und steuern Sie sie in Gruppen- oder individueller Weise über die TaHoma-Smartphone-App
  • Steuern Sie die Geräte Ihres Hauses auf zwei Weiten: über die TaHoma App zu Hause oder aus der Ferne oder per Stimme mit Amazon Alexa, dem Google Assistant und HomeKit

Connectivity Kit von Somfy für Alexa vorbereiten

  1. TaHoma App von Somfy auf das Smartphone oder Tablet herunterladen.
  2. Danach die Anleitung der App zur Installation befolgen. Hast Du alles richtig gemacht, kannst Du schon bald die TaHoma App öffnen.
  3. Beginne nun mit der Installation des Connectivity Kits.
  4. Schließe dieses dafür an die Stromversorgung an und befolge die Installationsschritte des Herstellers.
  5. Dafür muss eine Bluetooth-Verbindung hergestellt, beziehungsweise eine Freigabe dafür erteilt werden (Bluetooth Verbindung akzeptieren).
  6. Wähle in der App Dein WLAN aus und gib das Passwort dafür ein.
  7. Melde Dich nun auf Deinem TaHoma-Konto an. Dieses muss in der Regel erst erstellt werden. Dafür wird eine gültige E-Mail-Adresse benötigt. Zudem musst Du noch ein Passwort vergeben.
  8. Danach gibst Du noch Deinen Namen ein und akzeptierst die AGB des Herstellers.
  9. Im letzten Schritt müssen die Push-Benachrichtigungen genehmigt werden. Nun ist das Connectivity Kit für Alexa bereit.

Connectivity Kit von Somfy via Alexa steuern

Damit Du über Alexa Sprachbefehle an das Connectivity Kit zur Steuerung der Somfy Produkte senden kannst, müssen diese zunächst einmal dem Connectivity Kit hinzugefügt werden. Anschließend muss Alexa mit dem Kit verbunden werden. Hierzu öffnest Du die Alexa App.

Öffne nun den Punkt Geräte – alle Geräte und füge über das kleine „+“ rechts oben entsprechend das neue Gerät hinzu. Dazu gibst Du am besten Connectivity oder Somfy in die Suche ein. Wähle nun das passende Gerät aus. In der Regel musst Du nun noch Deine Anmeldedaten dafür eingeben, damit Alexa die Verbindung zu Somfy akzeptiert. Anschließend ist die Verknüpfung abgeschlossen.

Wie kann ich TaHoma mit Alexa verbinden?

Die Installation von TaHoma in Deinem Heimnetzwerk ist identisch mit der des Connectivity Kits. Um die Box dann mit Alexa bedienen zu können, gehst Du bitte wie folgt vor:

  • Öffnen Deine Alexa App.
  • Wähle den Menüpunkt „Skills und Spiele“.
  • Gib in das Suchfeld Somfy ein.
  • Aktiviere nun den Somfy Alexa Skill „Somfy TaHoma & Connexoon“.
  • Gib die Anmeldedaten für Deine TaHoma Box ein, um Somfy mit Alexa zu verbinden.

Anschließend kannst Du die in TaHoma gespeicherten Produkte mit Deiner Stimme ansteuern.

Angebot
Somfy 1870595 - TaHoma Switch | intelligente Smart Home - Zentrale | Kompatibel mit io-, RTS- Technologien & Zigbee 3.0 | Sprachsteuerung mit Amazon Alexa, Appple HomeKit & Google Assistant
  • 3 Möglichkeiten zur Steuerung der angeschlossenen Geräte in Ihrem Haus: TaHoma App, Sprachsteuerung & die TaHoma Switch
  • Verbindung erfolgt per WLAN - flexible Positionierung im Haus

Welche Sprachbefehle kann ich mit Alexa und Somfy verwenden?

Sobald die TaHoma Box oder das Connectivity Kit mit Alexa verbunden ist, kann die Sprachsteuerung beginnen. Wie bei Alexa üblich, beginnt diese immer mit dem Befehl „Alexa“. Anschließend kannst Du mit Alexa die Somfy Produkte steuern. Folgende Somfy Alexa Skills sind möglich:

Rollläden oder Jalousien öffnen

  • „Alexa, öffne den/die/das <Name Produkt>“.
  • „Alexa, schließ den/die/das <Name Produkt>“.

Beispiele: „Alexa, öffne die Jalousie im Wohnzimmer“ oder „Alexa, schließe den Rollladen im Kinderzimmer“.

Oder Du bittest Alexa, den Somfy Rollladen nur bis zu einem bestimmten Punkt zu schließen oder zu öffnen:

  • „Alexa, Rollladen Kinderzimmer runterfahren auf 60 Prozent.“
  • „Alexa, öffne die Jalousie Küche 10 Prozent. “

Auch kannst Du nun mit Alexa die Somfy Beleuchtung an- und ausschalten.

Somfy Beleuchtung mit Alexa steuern

  • „Alexa, schalte die Lampen im Büro aus“.
  • „Alexa, schalte die Lampen in der Küche an“.

Selbst die Helligkeit kann, bei dimmbaren Leuchten, angepasst werden:

  • „Alexa, dimme das Licht im Schlafzimmer auf 40 Prozent“.
  • „Alexa, erhelle das Licht im Schlafzimmer auf 80 Prozent“.

Auf diese Art kannst Du auch die Farbtemperatur Deiner Lampen oder allgemein die Farbe steuern:

  • “Alexa, schalte das Licht im Bad auf Blau”.
  • “Alexa, mache das Licht im Schlafzimmer wärmer“.

Somfy Alexa ohne TaHoma steuern – das sind die Nachteile

Wenn Du Somfy via Alexa ohne TaHoma steuern möchtest, funktioniert das ganz einfach mit dem Connectivity Kit. Der Nachteil hierbei ist aber, dass du keine Szenarien für eine vereinfachte Steuerung verwenden kannst. Dies funktioniert nur mit der TaHoma Box. Durch die Szenarien kannst Du mehrere Somfy Produkte gleichzeitig mit Alexa steuern:

  • „Alexa, schalte guten Morgen ein“ (Szenarien Name: Guten Morgen).
  • „Alexa, schalte Fernsehabend ein“ (Szenarien Name: Fernsehabend).
  • „Alexa, schalte gute Nacht ein“ (Szenarien Name: gute Nacht).

Die möglichen Szenarien findest du in der TaHoma App. Darin können auch neue Szenarien erstellt oder bereits bestehende geändert werden.

Somfy Sprachsteuerung mit Alexa: eine smarte Lösung für Dein Zuhause

Durch die Steuerung von Somfy via Alexa erlebst Du einen völlig neuen Wohnkomfort. So bleibt selbst mit vollen Einkaufstaschen dein Hausflur nicht mehr dunkel. Einfach „Alexa, schalte die Lampen im Flur ein“ sagen und schon geht ein Licht auf. Die einzigen Voraussetzungen dafür sind: Du besitzt die jeweiligen Alexa Geräte und Somfy Produkte.

Jetzt gratis eBook sichern!

Mit unserer Sammlung von 1000 Alexa Befehlen lernst du schnell und spielerisch was Alexa alles kann!
3445

Ähnliche Beiträge

Zapier

Automatisiere deine Workflows mit Zapier

  • von Dennis
  • 22.03.2023

Erlebe mit Zapier eine neue Dimension der Effizienz und gewinne durch das Automatisieren von Arbeitsprozessen mehr Freizeit. Verbinde dafür mehr als 3.000 Apps und Dienste miteinander und lasse diese automatisch für dich arbeiten. Egal ob du neue Social-Media-Beiträge posten oder Projekte auf Trello verwalten möchtest – Zapier hilft dir dabei. Damit ist es eine echte IFTTT Alternative, doch was kann es wirklich?

Smarte Nachttischlampen Lichtfarbe Einschlafen

Smarte Nachttischlampen: Welche Lichtfarbe zum Einschlafen?

  • Sabine Hutter
  • von Sabine
  • 20.03.2023

Von einem sanften Übergang in den Schlaf über ein gemütliches Leselicht bis hin zum Nachtlicht, das dir den Weg weist – wir zeigen dir, was smarte Nachttischlampen können und welche Lichtfarbe die beste zum Einschlafen ist.

Smarte Außenbeleuchtung

Vergleich: Smarte Außenbeleuchtung

  • Christian Sonnenberg
  • von Christian
  • 17.03.2023

In diesem Beitrag zeige ich dir eine Auswahl an Smart Home Außenbeleuchtung. Du findest hier Produkte von Herstellern, die wirklich etwas taugen. Grundsätzlich gibt es ganz verschiedene Arten an smarter Gartenbeleuchtung. Hier kommen zum einen WLAN Außenleuchten zum Einsatz. Zum anderen kannst du im Rahmen der smarten Gartenbeleuchtung auch auf ZigBee Außenleuchten zurückgreifen. In wenigen Fällen kommt Bluetooth zum Einsatz. Neben lohnenswerten WiFi- und ZigBee Außenleuchten stelle ich dir auch die Vorteile vor, die Smart Home Außenbeleuchtung mit sich bringt. Außerdem verrate ich dir, wie du die smarte Gartenbeleuchtung mit Alexa verbinden und somit optimal in dein Smart Home integrieren kannst.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht